Wien –
Die 1. Nationale Friedenskonferenz fand am 25. Januar 2023 unter dem Motto „Frieden schafft eine Nation, eine Zukunft: Der Frieden ist da“ statt, an der über 1.500 Friedensunterstützer teilnahmen, um einen ganzheitlichen Plan zur Erreichung der nationalen Einheit durch Frieden im Einklang mit der Agenda der Marcos-Administration auszuarbeiten.
Dr. Ronald Adamat, Kommissionsmitglied der Commission on Higher Education (CHED) und Gründungsvorsitzender von Volunteer Individuals for Peace (VIP), leitete die Veranstaltung.
„Wir wollen, dass Frieden in unserem Land herrscht. Wir wollen, dass Frieden die Sprache ist, die jeder von uns spricht und die jeder Filipino und jeder Ausländer versteht. Lassen Sie uns heute den Frieden zu einer Pandemie erklären. Infizieren Sie die Menschen, damit sie nicht in Frieden ruhen, sondern in Frieden leben“, sagte Dr. Adamat.
Dr. Adamat ist der erste philippinische Empfänger des renommierten Mahatma MK Gandhi-Preises für gewaltfreien Frieden, der letztes Jahr in Anerkennung seiner Beiträge zur Friedenskonsolidierung, einschließlich der Hochschulbildung, verliehen wurde
Anwesend ist auch der Vorsitzende Lee Man-hee von Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL), ein 92-jähriger koreanischer Kriegsveteran.
„Die Friedenskonsolidierung in Mindanao nach einer Zeit der Konflikte wird weltweit bekannt. Dies ist die Verwandlung des Todes in das Leben für den Frieden. Beginnend mit Mindanao und den Philippinen wird Frieden in unsere Welt kommen, wenn wir uns in Liebe vereinen. Aus diesem Grund müssen alle auf den Philippinen eins werden und als Botschafter des Friedens zusammenarbeiten“, sagte der Vorsitzende Lee.
Die beiden Friedensaktivisten trafen sich erstmals 2017 während des HWPL-Weltfriedensgipfels in Südkorea. Als Ausdruck ihres gemeinsamen Engagements für die Förderung des Friedens haben CHED und HWPL 2018 ein Memorandum of Agreement (MOA) unterzeichnet, um Friedenserziehung in die Lehrpläne der Hochschulbildung zu integrieren.
Die Konferenz begann mit der ersten Plenarsitzung, gefolgt von parallelen Sitzungen am Nachmittag. Die parallelen Sitzungen wurden getrennt in fünf Gruppen durchgeführt – Gesetzgeber und Nichtregierungsorganisationen, Akademiker und Jugend, religiöse und ethnische Gruppen sowie Frauen und Medien. Jede Sitzung entwarf eine Resolution, die ihre Solidarität mit den Friedensbemühungen der Organisatoren enthielt.
Die fünf Resolutionen wurden während der zweiten Plenarsitzung konsolidiert, um Präsident Bongbong Marcos aufzufordern, den 24. Januar zum „Nationalen Tag des Friedens“ oder „Tag des Waffenstillstands“ zu erklären.
Der 24. Januar wurde zum Gedenken an ein zivil geführtes Friedensabkommen vorgeschlagen, das 2014 in General Santos City unterzeichnet wurde, um die Aussöhnung zwischen den lokalen Gemeinschaften zu fördern. Es wurde vom Vorsitzenden Lee vorgeschlagen, zwischen dem damals bestehenden Konflikt in Mindanao zu vermitteln. Das Datum wurde später vom damaligen Maguindanao-Gouverneur Toto Mangudadatu im Jahr 2015 und BARMM-Chefminister und MILF-Vorsitzenden Ahod Ebrahim im Jahr 2016 zum „HWPL-Friedenstag“ erklärt.
Die Organisatoren glauben, dass die Erklärung eines Nationalen Friedenstages der Mechanismus sein soll, durch den jedes Jahr friedensbezogene Aktivitäten im ganzen Land beobachtet und gefeiert werden.
Pressekontakt
HWPL Austria
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Email: austria@hwpl.kr
Mobil: +82 10 8515 9596
Adresse: 2. Etage 13, Nonhyeon-ro 6-gil, Gangnam-gu, Seoul, Südkorea