Das Jahr 1979 – ein Jahr, das die Welt nachhaltig veränderte und dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. Doch warum gilt gerade dieses Jahr als Wendepunkt in der Geschichte? Der neue zweiteilige Film „1979 – Ursprung der Gegenwart“ von Dirk van den Berg und Pascal Verroust wirft einen tiefen Blick auf die Ereignisse, die damals die Weichen für unsere heutige Welt stellten.

Ein Jahr voller Umbrüche

1979 war ein Jahr der geopolitischen und gesellschaftlichen Umwälzungen. Es war eine Zeit, in der die Nachkriegsordnung ins Wanken geriet und neue politische, wirtschaftliche und religiöse Bewegungen die Bühne betraten. Die Dokumentation beleuchtet diese kritischen Momente und zeigt, wie sie unsere Gegenwart geprägt haben.

Margaret Thatcher – Die eiserne Lady

Im Mai 1979 wurde Margaret Thatcher zur ersten weiblichen Premierministerin Großbritanniens gewählt. Ihre marktradikale Wirtschaftspolitik, bekannt als Thatcherismus, setzte auf Privatisierung und Deregulierung. Diese Politik prägte nicht nur Großbritannien, sondern beeinflusste weltweit die wirtschaftspolitischen Ansätze. Thatchers Ansatz war umstritten, doch ihre Reformen führten zu einer wirtschaftlichen Erholung und einer Stärkung des Finanzsektors.

Deng Xiaoping – Die Öffnung Chinas

Im gleichen Jahr leitete Deng Xiaoping eine beispiellose wirtschaftliche Öffnung Chinas ein. Trotz politischer Repressalien im Inneren öffnete er das Land für ausländische Investitionen und setzte auf marktwirtschaftliche Reformen. Diese Entscheidungen legten den Grundstein für Chinas Aufstieg zur wirtschaftlichen Supermacht, die wir heute kennen. Dengs Reise in die USA im Jahr 1979 war ein symbolischer Akt der Annäherung und der Beginn einer neuen Ära der chinesisch-amerikanischen Beziehungen.

Johannes Paul II. – Ein Papst aus dem Osten

Die Wahl von Karol Wojtyla zum Papst Johannes Paul II. war ein bedeutendes Ereignis für die katholische Kirche und die Weltpolitik. Als erster Papst aus einem kommunistischen Land spielte er eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Kommunismus in Osteuropa. Sein Besuch in Polen im Jahr 1979 ermutigte Millionen von Menschen und trug wesentlich zur Herausbildung der Solidaritätsbewegung bei, die letztlich zum Fall des Eisernen Vorhangs führte.

Ayatollah Khomeini – Die Islamische Revolution

1979 war auch das Jahr der Islamischen Revolution im Iran. Ayatollah Khomeini kehrte aus dem Exil zurück und führte die Revolution an, die das Land in eine Islamische Republik verwandelte. Diese Revolution hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die geopolitische Lage im Nahen Osten und führte zu einer Neuordnung der Machtverhältnisse in der Region.

Weitere Schlüsselmomente

  • Kernschmelze in Harrisburg: Die Katastrophe im Atomkraftwerk Three Mile Island in den USA machte die Welt auf die Gefahren der Kernenergie aufmerksam und führte zu einer Neubewertung dieser Energiequelle.
  • Die Grünen und das Ökologiebewusstsein: Die erste Teilnahme der Grünen an der Europawahl in Deutschland markierte den Beginn einer neuen Ära des Umweltbewusstseins und der politischen Bewegung für den Umweltschutz.
  • Der Charney-Report: Dieser Bericht war der erste wissenschaftliche Hinweis auf die globale Klimakrise und legte den Grundstein für die heutige Klimapolitik.

Ein Rückblick mit Weitblick

Der Film „1979 – Ursprung der Gegenwart“ zeigt, wie das Jahr 1979 die Welt nachhaltig veränderte. Er bietet einen tiefen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen und religiösen Entwicklungen dieser Zeit und zieht Parallelen zu aktuellen globalen Herausforderungen. Experten sind sich einig, dass viele der heutigen Probleme und Konflikte ihre Wurzeln in den Ereignissen dieses Jahres haben.

Ein Politikwissenschaftler kommentiert: „Die Entscheidungen, die 1979 getroffen wurden, haben die Welt, wie wir sie heute kennen, entscheidend geprägt. Sie zeigen, wie eng politische, wirtschaftliche und religiöse Entwicklungen miteinander verknüpft sind.“

Die Auswirkungen auf das tägliche Leben

Die Ereignisse von 1979 beeinflussen auch heute noch das Leben der Menschen weltweit. Die wirtschaftlichen Reformen in China haben das globale Handelssystem verändert und den Weg für die heutige Globalisierung geebnet. Die Islamische Revolution hat die geopolitische Lage im Nahen Osten bis heute geprägt, während die Klimaberichte von damals die Grundlage für die heutige Klimapolitik bilden.

Ein Blick in die Zukunft

Wie werden sich diese Entwicklungen in der Zukunft auswirken? Experten prognostizieren, dass die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die wirtschaftliche Dominanz Chinas auch in den kommenden Jahrzehnten eine zentrale Rolle spielen werden. Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern weiterhin globale Anstrengungen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

Ein Wirtschaftsexperte erklärt: „Die Globalisierung, die 1979 ihren Anfang nahm, wird sich weiter verstärken. Länder werden mehr denn je zusammenarbeiten müssen, um die großen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.“

Der Film „1979 – Ursprung der Gegenwart“ ist ein Muss für alle, die die Wurzeln unserer heutigen Welt verstehen wollen. Er zeigt eindrucksvoll, wie ein einziges Jahr die Weichen für die nächsten Jahrzehnte stellte und bietet spannende Einblicke in die Hintergründe dieser tiefgreifenden Veränderungen.

Erleben Sie die faszinierende Reise in die Vergangenheit am Dienstag, dem 24. Juni 2025, ab 23.00 Uhr auf ORF 2 und ORF ON. Der Film verspricht nicht nur historische Erkenntnisse, sondern auch eine spannende Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit.