Am 28. Juni 2025 veröffentlichte das Bundesministerium für Landesverteidigung den mit Spannung erwarteten Nachhaltigkeitsbericht der AIRPOWER24. Diese Veranstaltung, die bereits 2023 von Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner initiiert wurde, sollte ein Vorbild für nachhaltige Großveranstaltungen sein. Und das Ergebnis ist beeindruckend: Der Bericht zeigt, dass die Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe Früchte getragen haben.
Ein Vorbild mit Geschichte: Die AIRPOWER-Serie
Die AIRPOWER-Veranstaltungen sind seit Jahren ein fester Bestandteil der österreichischen Eventlandschaft. Ursprünglich als militärische Flugshow konzipiert, hat sich die Veranstaltung über die Jahre hinweg weiterentwickelt. Seit 2022 steht die Nachhaltigkeit im Fokus. Die AIRPOWER22 legte den Grundstein, indem sie erstmals umfassende Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen implementierte. Diese Tradition wurde 2024 nicht nur fortgesetzt, sondern erheblich ausgebaut.
Ein genauer Blick auf die Zahlen
Der Nachhaltigkeitsbericht der AIRPOWER24 basiert auf über 140.000 Dateneingaben zur Treibhausgasbilanz. Diese beeindruckende Datensammlung zeigt, dass die internen Emissionen im Vergleich zu 2022 um 41 % gesenkt werden konnten. Besonders bemerkenswert ist, dass nahezu 100 % der Aufträge im Bereich Catering und Infrastruktur an regionale Unternehmen vergeben wurden. Dies führte nicht nur zu einer hohen regionalen Wertschöpfung, sondern auch zu einem signifikant geringeren Transportbedarf.
- Regionale Wertschöpfung: Nahezu 100 % der Aufträge gingen an lokale Unternehmen.
- Emissionseinsparungen: 41 % Reduktion der internen Emissionen im Vergleich zu 2022.
- Fleischlose Verpflegung: Mehr als 50 % Reduktion der CO2-Bilanz durch fleischlose Speisen.
- Ökostrom: Fast 100 % der Stromversorgung erfolgte mit zertifiziertem Ökostrom.
- Effiziente Mobilität: 82 % weniger Emissionen bei der Mitarbeitermobilität durch Großraumfahrzeuge.
Nachhaltigkeit als Querschnittsmaterie
Von Beginn an war klar, dass Nachhaltigkeit als Querschnittsmaterie in alle Planungsschritte der AIRPOWER24 integriert werden sollte. Dies bedeutet, dass nicht nur einzelne Bereiche, sondern die gesamte Veranstaltung unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit betrachtet wurde. Diese umfassende Herangehensweise ist ein Novum und setzt neue Maßstäbe für zukünftige Großveranstaltungen in Österreich.
Einfluss auf die Bürger: Was bedeutet das für uns?
Die Ergebnisse der AIRPOWER24 haben weitreichende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Zum einen fördern sie die regionale Wirtschaft, indem lokale Unternehmen stärker eingebunden werden. Dies schafft Arbeitsplätze und stärkt die lokale Infrastruktur. Zum anderen zeigt die Veranstaltung, dass nachhaltige Großevents möglich sind, ohne auf Qualität oder Erlebniswert zu verzichten. Dies könnte Vorbildcharakter für andere Veranstalter haben und langfristig zu einem Umdenken in der Eventbranche führen.
Expertenmeinung: Ein Schritt in die richtige Richtung
Ein führender Experte für Nachhaltigkeit lobt die Bemühungen des Bundesheeres: „Die AIRPOWER24 zeigt, dass es möglich ist, Großveranstaltungen umweltfreundlich zu gestalten. Die umfassende Datenerhebung und die konsequente Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen sind beispielhaft.“ Diese Einschätzung teilt auch das Umweltbundesamt, das die Methodik des Berichts als transparent und gut dokumentiert bewertet.
Zukunftsausblick: Wohin führt der Weg?
Die Erfahrungen aus der AIRPOWER24 werden sicherlich Einfluss auf zukünftige Veranstaltungen haben. Verteidigungsministerin Tanner betont, dass die gewonnenen Erkenntnisse helfen werden, weitere Fortschritte in Richtung Dekarbonisierung zu erzielen. Besonders im Bereich der Gästemobilität soll der Ausbau klimafreundlicher Anreisemöglichkeiten verstärkt werden. Dies könnte bedeuten, dass in Zukunft noch mehr Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, was zusätzlich zur Reduktion der Emissionen beitragen würde.
Österreich als Vorreiter in Europa
Die AIRPOWER24 setzt nicht nur in Österreich, sondern auch in der europäischen Luftfahrtbranche neue Maßstäbe. Die Veranstaltung zeigt, dass es möglich ist, hohe Umweltstandards mit einer Großveranstaltung zu vereinen. Dies könnte andere europäische Länder inspirieren, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen und so den Weg für eine nachhaltigere Eventkultur ebnen.
Fazit: Ein Erfolg auf ganzer Linie
Die AIRPOWER24 hat bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Großveranstaltungen keine Widersprüche sein müssen. Mit der konsequenten Umsetzung eines erweiterten Nachhaltigkeitskonzepts hat das Bundesheer gezeigt, dass es möglich ist, die Umweltauswirkungen erheblich zu reduzieren und gleichzeitig eine Veranstaltung von internationalem Format zu bieten. Dies ist nicht nur ein Erfolg für die Organisatoren, sondern ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für alle.