Graz –
Die Studierenden-App Studo und der Blog Captain Campus haben anlässlich des Pride Month nach der Akzeptanz von queeren Studierenden an Österreichs Hochschulen gefragt. Über 3400 Studierende haben an der Online-Umfrage teilgenommen und zeichnen ein überwiegend positives Bild.
Wie viele Studierende sind Teil der LGBTQIA+ Community? Welchen Einfluss hat diese Zugehörigkeit auf das Studium? Und wie gehen Vortragende und Studienkolleg*innen mit queeren Studierenden um? Diese Fragen stellten Studo, Österreichs meistgenutzte Studierenden-App, und die Studierendenplattform Captain Campus in einer gemeinsamen Online-Umfrage, an der von 1. bis 16. Juni rund 3400 Studierende teilnahmen.
3 von 5 Studierenden sind Teil der LGBTQIA+ Community
Nach ihrem eigenen „Label” gefragt, identifizierten sich fast zwei Drittel der befragten Studierenden als Teil der LGBTQIA+ Community. Die meisten Teilnehmenden gaben an, bisexuell bzw. pansexuell (32 %) oder homosexuell (17 %) zu sein. Auch Labels wie Asexuell (10 %), Nicht-Binär (6 %) oder Polyamourös (6 %) wurden von den Teilnehmenden genannt. Im studentischen Umfeld kennen über 80 Prozent der Teilnehmenden andere Studierende, die in irgendeiner Form queer sind – meist homosexuell oder bisexuell.
Bei Outing: große Unterstützung, egal welches Label
Sollte sich ein*e Mitstudierende*r bei ihnen outen, ist “Finden wir super” die Reaktion der überwiegenden Mehrheit der befragten Studierenden (über 75 % im Schnitt für alle Labels). Die überwiegende Mehrheit unterstützt queere Studierende – egal, ob sie sich als bisexuell, trans oder asexuell outen. Diese Unterstützung ist bei “bekannten” Labels wie Homosexualität oder Bisexualität besonders groß (über 90 %).
Was allerdings auffällt: Frauen sind im Vergleich zu Männern um über 25 Prozentpunkte offener gegenüber Outings von Kolleg*innen. Markante Unterschiede kann man auch bei verschiedenen Studienrichtungen erkennen: So sind beispielsweise Studierende der Geisteswissenschaften und Pädagogik unterstützender als Studierende in den Bereichen Wirtschaft & Recht oder Informatik.
Werden queere Studierende im Studium anders behandelt?
Studo und Captain Campus fragten außerdem, wie die Teilnehmenden die Meinung ihrer Mitstudierenden und Vortragenden einschätzen. Die überraschende Antwort: Die Teilnehmenden denken, dass andere viel negativer über die verschiedenen Label denken als sie selbst. Dabei scheinen Vortragende kaum Unterschiede zwischen Studierenden mit Label und ohne zu machen: Nur rund 7 % der queeren Teilnehmenden sagen, dass sie von Profs aufgrund ihres Labels anders behandelt werden. „Ich freue mich sehr, dass unsere Umfrage die große Akzeptanz von Studierenden der LGBTQIA+ Community bestätigt”, sagt Lorenz Schmoly, Geschäftsführer von Studo, „denn Hochschulen sollen ein offener und sicherer Ort des Austausches für alle Studierenden sein – egal welches Label sie sich zuschreiben oder nicht. Toleranz und gegenseitige Wertschätzung werden hier vorgelebt und darauf bin ich sehr stolz.”
Ausreichend Anlaufstellen für queere Studierende?
Von den Arbeitskreisen für Gleichbehandlung über die Queer-Referate der ÖH bis hin zu ehrenamtlichen Vereinen gibt es im Hochschulumfeld viele Anaufstellen für queere Studierende. Doch reicht das aus? Nur ein Drittel der queeren Teilnehmenden sagt, dass es genügend Anlaufstellen für queere Studierende gibt. Der Großteil scheint über die Angebote wenig informiert zu sein und antwortet mit „Weiß nicht”. Flo Born von Captain Campus sagt dazu: „Der Support und auch die Menge an Beratungsstellen sind überraschend. Aber all die Anlaufstellen helfen niemandem, wenn die Studierenden nicht wissen, dass sie existieren. Wir sehen hier daher noch viel Potenzial in der Kommunikation – über den Pride Month hinaus.”
Über Studo:
Studo ist ein Educational-Technology-Unternehmen mit Sitz in Graz, Düsseldorf und Maribor und beschäftigt sich mit Digitalisierungslösungen für Studierende und Hochschulen. Seit 2016 bietet Studo eine Organisations-App für Studierende an. Die App wird derzeit von 350.000 aktiven User*innen genutzt. Neben Studierenden befinden sich unter den Nutzer*innen mittlerweile auch zunehmend Hochschul-Mitarbeiter*innen. 35 Hochschulen in Österreich, Deutschland und Slowenien sind bereits Kooperationspartner*innen von Studo. Die App organisiert Kurse, Stundenplan und Mails und bietet mit dem integrierten Chat und Newsfeed eine Plattform für Studierende an den jeweiligen Hochschulen.
Über Captain Campus
Captain Campus ist eine digitale Plattform, die Studierende bei ihrem Alltag im Studium unterstützt. Mit Artikeln, den besten Produkten, großartigen Angeboten und allem, was dabei helfen kann, das Studierendenleben zu verbessern. Herzstück von Captain Campus ist ein Blog mit hilfreichen Tipps, Ratschlägen, Best-Practices und Erfahrungsberichten rund um die Themen Studieren, Wohnen, Sparen und Leben.
Pressekontakt
Isabella Zick
Studo – Die App für dein Studium
Public Relations
+43 660 7334293
isabella.zick@studo.com