Die kommende Parlamentswoche vom 26. bis 30. Mai 2025 verspricht spannende Diskussionen und bedeutende Ereignisse für Österreichs politische Landschaft. Von der Teilnahme junger Stimmen im Lehrlingsparlament bis hin zur Präsentation historischer Erkenntnisse über Frauen in der Habsburgermonarchie – es wird eine Woche voller Höhepunkte!
Montag: Ein hochkarätiger Start in die Woche
Der Montag beginnt mit einem Treffen zwischen dem UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk und Abgeordneten des Außenpolitischen Ausschusses. Dieses Treffen, das um 09:30 Uhr im Lise Meitner Lokal 6 stattfindet, bietet eine Plattform für den Austausch über internationale Menschenrechtsfragen. Volker Türk, bekannt für seine umfassende Erfahrung in der UNO, wird seine Einsichten mit den österreichischen Abgeordneten teilen.
Um 11:00 Uhr wird Nationalratspräsident Walter Rosenkranz den stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung der Republik Gambia, Seedy S.K. Njie, empfangen. Diese Begegnung im Empfangssalon des Parlaments markiert einen weiteren Schritt in der internationalen Zusammenarbeit Österreichs.
Der EU-Ausschuss: Ein Blick auf Europa
Am Nachmittag des Montags, um 16:00 Uhr, stehen wichtige europäische Themen auf der Agenda des EU-Ausschusses des Bundesrates. Diskutiert werden drei Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission, die sich mit der Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie, der Versorgung mit kritischen Arzneimitteln und der Einrichtung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) beschäftigen. Diese Themen sind von großer Bedeutung für die europäische Integration und die wirtschaftliche Stabilität der EU-Mitgliedstaaten.
Dienstag: Lehrlingsparlament und Tierschutz im Fokus
Der Dienstag beginnt um 09:00 Uhr mit einer Sitzung des Bundesrats, bei der der zweite Teil des Budgetsanierungsmaßnahmengesetzes sowie eine Novelle des Tierschutzgesetzes diskutiert werden. Diese Gesetze haben weitreichende Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft und die Landwirtschaft. Insbesondere die Tierschutzgesetz-Novelle, die bereits ab 2034 bessere Haltungsstandards in der Schweinezucht vorsieht, ist ein Schritt in Richtung nachhaltigerer Landwirtschaft.
Parallel dazu findet das diesjährige Lehrlingsparlament statt, bei dem 85 Lehrlinge aus ganz Österreich über neue Regelungen für die betriebliche Lehrlingsausbildung beraten. Unterstützt von Abgeordneten und Experten der Wirtschaftskammer Österreich und der Arbeiterkammer Niederösterreich, diskutieren die jungen Teilnehmer ab 15:00 Uhr im Nationalratssaal über ihre Gesetzesvorschläge. Diese Initiative bietet jungen Menschen eine Plattform, um ihre Perspektiven einzubringen und aktiv an der Gesetzgebung teilzunehmen.
Mittwoch: Frauen im Fokus der Geschichte
Am Mittwoch um 17:00 Uhr wird im Parlament der Themenband „Frauen als politisch Handelnde. Beiträge zur Agency in der Habsburgermonarchie, 1780-1918“ vorgestellt. Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, die oft übersehene Rolle von Frauen in der politischen Geschichte sichtbar zu machen. Die Keynote der Veranstaltung wird von Gabriella Hauch, Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien, gehalten. Sie beleuchtet die Geschlechterverhältnisse in der bürgerlichen Moderne und bietet neue Einblicke in die historische Forschung.
Die Eröffnungsworte kommen von Parlamentsdirektor Harald Dossi, während Grußworte von Katrin Keller, der Direktorin des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erwartet werden. Diese Präsentation ist ein bedeutender Schritt zur Anerkennung und Würdigung des politischen Engagements von Frauen in der Geschichte Österreichs.
Die Auswirkungen auf die Bürger
Die Ereignisse dieser Parlamentswoche haben weitreichende Auswirkungen auf die österreichische Bevölkerung. Die Diskussionen im Lehrlingsparlament können zu neuen Regelungen führen, die die Ausbildung und Beschäftigungschancen junger Menschen verbessern. Die Tierschutzgesetz-Novelle wird langfristig zu besseren Lebensbedingungen für Nutztiere führen und könnte auch Einfluss auf die Verbraucherpreise haben.
Die Präsentation des Themenbands über Frauen in der Habsburgermonarchie trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Rolle von Frauen in der Geschichte zu schärfen und kann als Inspiration für zukünftige Generationen dienen, sich stärker politisch zu engagieren.
Expertenmeinungen und Zukunftsausblick
Der Politikwissenschaftler Dr. Markus Huber kommentiert die Bedeutung dieser Woche: „Die Parlamentswoche vom 26. bis 30. Mai 2025 ist ein Beispiel dafür, wie vielfältig und dynamisch die politische Landschaft in Österreich ist. Die Einbindung junger Menschen und die Anerkennung historischer Beiträge von Frauen sind entscheidende Schritte für eine inklusive und zukunftsorientierte Politik.“
In der Zukunft könnten die Initiativen dieser Woche als Vorbild für andere Länder dienen, die ebenfalls bestrebt sind, ihre politischen Prozesse zu modernisieren und zu diversifizieren. Die österreichische Regierung setzt mit diesen Veranstaltungen ein starkes Zeichen für Offenheit und Fortschritt.
Um keine der spannenden Entwicklungen zu verpassen, können Interessierte die Sitzungen live in der Mediathek des Parlaments verfolgen oder sich für das E-Mail-Abo der Parlamentskorrespondenz anmelden.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Veranstaltungen besuchen Sie bitte den Original-Link der Pressemitteilung.