Wien (OTS) – Die Wiener Stadtgärten haben den Scheupark in Wien
Margareten
neugestaltet. Nun ist der 3.080 m2 große Park ein Spieleparadies für
alle: Denn der bereits bestehende Spielplatz wurde nicht nur um
Spielgeräte für die Kleinsten ergänzt, wie etwa eine Kleinkinder
Kletter- und Balancierstrecke mit integriertem Kriechrohr. Dank der
inklusiven Gestaltung können nun Kinder aller Fähigkeiten gemeinsam
spielen. Daneben wurde ebenso die Bepflanzung des Parks aufgefrischt:
Widerstandsfähige Sträucher, wie Hartriegel, Johanniskraut und
Elfenblumen, füllen die Lücken des vorhandenen Grüns auf und ergänzen
den üppigen Baumbestand. Zudem wurden Teilbereiche des Parks mit
einer automatischen Bewässerungsanlage ausgestattet.

„Parkanlagen im unmittelbaren Umfeld erhöhen die Lebensqualität
der Menschen in Wien deutlich. Doch Parkanlagen sind nicht nur Orte
der Erholung, sie verbinden auch Menschen. Daher ist es gerade bei
den Spielplätzen in unseren Grünoasen wichtig, niemanden
auszuschließen. Mit der inklusiven Neugestaltung des Scheuparks wurde
ein Raum geschaffen, in dem alle Kinder – unabhängig von ihren
Fähigkeiten – gemeinsam die Freude am Spiel erleben können“, freut
sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

„Mit der gelungenen Neugestaltung des Scheuparks setzen wir ein
starkes Zeichen für Inklusion und Diversität im öffentlichen Raum. Es
ist mir ein persönliches Anliegen, dass unsere Parks Orte der
Begegnung für alle Generationen und Menschen mit unterschiedlichen
Bedürfnissen sind. Der Scheupark ist ein Vorzeigeprojekt, das
beweist, wie lebenswert und zugänglich Stadtgestaltung sein kann“, so
Bezirksvorsteherin Silvia Janković.

Zwtl.: Gemeinsames Spiel dank inklusiver Planung

Bei der Neugestaltung des Scheuparks wurden die Bedürfnisse aller
Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigt. Neben der barrierefreien
Gestaltung des Wegenetzes wurde der bestehende Spielbereich durch
inklusive Spielmöglichkeiten aufgewertet. Die bereits vorhandene
Sandkiste hat einen zusätzlichen Sandaufzug sowie ein Schüttrohr
erhalten und ist nun auch für Rollstuhlfahrer*innen befahrbar. Ebenso
wurde eine breite Hangrutsche errichtet. Ein vereinfachter Einstieg
sowie ein verlängerter Auslauf erleichtert die Nutzung für motorisch
eingeschränkte Kinder und Erwachsene sowie Menschen mit anderen
Behinderungen.

Ein besonderes Highlight der inklusiven Gestaltung ist ein
sogenanntes Kombinationsspielplatzgerät, das unterschiedliche
Funktionen in sich vereint und Kindern mit und ohne Behinderungen
gemeinsames Spielen ermöglicht. So verfügt das Gerät unter anderem
über haptische Spielelemente, die auch vom Rollstuhl aus leicht
bedienbar sind. Zusätzlich bietet eine barrierefreie Rampe Kindern
mit unterschiedlichen Mobilitätseinschränkungen die Möglichkeit, die
erste Ebene des Spielturms zu erreichen. Während sie bisher oft auf
den Bodenbereich von Spielplätzen beschränkt waren, eröffnet ihnen
dieses Spielgerät nun die Chance, aktiv an gemeinsamen Abenteuern
teilzunehmen.

Ein Reck, ein Kletterseil am Hang der Parkanlage, eine
Schlaufenschaukel sowie Balancierstämme laden Kinder dazu ein, im
Scheupark ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren. Zudem zieht
sich das Thema Tiere durch die neugestaltete Parkanlage: Zwei
Wipptiere in Form von Wildschweinen stehen für ausgelassenes Spiel
zur Verfügung. Außerdem können Kinder auf den Wegen die Spuren sowie
die Umrisse von Tieren entdecken, die in der Stadt leben. Entlang des
Wegs befinden sich 2 Rufsäulen, die es Kindern ermöglichen, trotz
Distanz miteinander zu sprechen – ähnlich wie bei einem Dosentelefon.

Zwtl.: Grätzlgespräch im Vorfeld der Parkumgestaltung

Im Zuge des Planungsprozesses fand ein Grätzlgespräch mit der
Gebietsbetreuung statt, bei dem die künftigen Parkbesucherinnen und
Parkbesucher ihre Anliegen einbringen konnten. So wurde unter anderem
den Wünschen nach unterschiedlichen Balanciermöglichkeiten sowie mehr
Sitzgelegenheiten entsprochen: Zwei neue Holzdecks, Stahlrohrbänke
sowie Sitzgruppen laden nun zum Verweilen ein. Je ein Tisch mit einem
Mensch-ärgere-dich-nicht- und einem Schachfeld ergänzen das Angebot
und schaffen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder sowie
ihre Begleitpersonen.

Pressefotos: https://presse.wien.gv.at/bilder