Wien (OTS) – Das Außenministerium schreibt zum 12. Mal den Preis für
innovative
interkulturelle und interreligiöse Projekte aus – Einsendeschluss ist
der 30. April 2025!
Der seit 2014 vom Außenministerium verliehene Intercultural
Achievement Award würdigt herausragende und innovative Initiativen
der Zivilgesellschaft aus dem In- und Ausland. Ziel ist es, durch das
Präsentieren von Best-Practice-Modellen Menschen zu ermutigen, sich
in interkulturellen und interreligiösen Projekten in den Bereichen
Kunst und Kultur, Jugend, Menschenrechte, Global Citizenship
Education, Integration und Geschlechtergerechtigkeit zu engagieren.
„Gerade in Zeiten zunehmender Spannung bleibt der Intercultural
Achievement Award ein Schlüsselprojekt zur Förderung von
interkulturellen und interreligiösen Initiativen weltweit – denn wir
brauchen mehr denn je Aktivitäten, die zu einem besseren Verständnis,
mehr Akzeptanz und somit zu einem friedlichen Zusammenleben unserer
Gesellschaften beitragen,“
betont Bundesministerin Meinl-Reisinger die Bedeutung der
Auszeichnung.
„ In Zeiten, in denen die Verfolgung von religiösen Minderheiten
in anderen Teilen unserer Welt zunimmt, setzen wir mit dem
Intercultural Achievement Award ein klares Zeichen. Als
Bundeskanzleramt stiften wir zum zweiten Mal die Preiskategorie
‚Internationale Religionsfreiheit‘. Wir unterstützen damit Projekte,
die dazu beitragen, dass diese Menschen ihren Glauben frei leben
können“,
so Bundesministerin Plakolm.
Insgesamt wurden seit der Gründung des Intercultural Achievement
Awards über 2.250 Projekte aus 110 Ländern eingereicht.
„Die hohe Zahl an jährlichen Einreichungen zeigt eindrucksvoll
wie wichtig das Engagement von zivilgesellschaftlichen Organisationen
für den Zusammenhalt ist. Gerade hier ist ein enges Zusammenwirken
von Staat und Zivilgesellschaft essentiell,“
so Staatssekretär Sepp Schellhorn.
Im Jahr 2025 wird der Preis in den folgenden Kategorien vergeben:
International:
–
Kategorie Nachhaltigkeit : „Bestes laufendes Projekt zum
Querschnittsthema Umwelt und Interkulturalität”
–
Kategorie Aktualität : „Bestes Projekt mit Bezug auf ein
aktuelles Ereignis”
–
Kategorie Technologie: „Beste Nutzung von Technologie im Rahmen
eines interkulturellen Projekts“
–
Kategorie Innovation : „Innovativstes interkulturelles Projekt”
–
Kategorie Medien : „Bester medialer Beitrag für interkulturelle
Verständigung“
–
Kategorie Religionsfreiheit : „Bestes Projekt im Bereich
interreligiöser Dialog“
–
Sonderpreis „ Integration in Österreich “
National:
Einsendeschluss für Projekte ist der 30. April 2025.
Das Bundesministerium für europäische und internationale
Angelegenheiten dankt dem Zukunftsfonds der Republik Österreich, der
Austrian Development Agency (ADA), dem Österreichischen
Integrationsfonds (ÖIF) und dem Bundeskanzleramt für die wertvolle
langjährige Partnerschaft im Rahmen des Intercultural Achievement
Awards.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich auf der
Webseite des Intercultural Achievement Awards:
www.intercultural-achievement.com