In Albanien wurde am Sonntag ein politisches Spektakel der Sonderklasse geboten. Die Parlamentswahlen standen im Zeichen des Wandels und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Andreas Schieder, der Delegationsleiter der SPÖ und Albanienberichterstatter im Europäischen Parlament, war hautnah dabei und zieht ein begeistertes Fazit.

Historische Wahl mit internationaler Brisanz!

Mit Spannung blickte die Welt auf die albanischen Parlamentswahlen, die als Prüfstein für die Demokratie des Landes galten. Andreas Schieder, der als Teil der EU-Wahlbeobachtungsdelegation vor Ort war, spricht von einem Erfolg auf ganzer Linie. ‚Wahlen sind das Herzstück einer jeden Demokratie‘, betont Schieder und hebt die Bedeutung der Wahlbeobachtung hervor: ‚Sie sorgen für Transparenz und stärken das Vertrauen der Bürger in den demokratischen Prozess.‘

Auslandsalbaner erstmals an der Urne

Ein Novum bei dieser Wahl: Erstmals durften auch Auslandsalbaner ihre Stimme abgeben. Ein Meilenstein, der nicht nur die demokratische Teilhabe stärkt, sondern auch ein klares Signal für politische Inklusion setzt. Die ruhige und geordnete Durchführung der Wahl zeugt vom gewachsenen Vertrauen der Bevölkerung in die Demokratie.

Albanien auf dem Weg in die EU

Doch diese Wahl war mehr als ein innerstaatlicher Erfolg. Sie war ein starkes Bekenntnis zum europäischen Weg. Schieder sieht in dem breiten Konsens für die EU-Integration ein Zeichen der tiefen Verankerung der europäischen Perspektive in Albanien. ‚Das Land hat viele notwendige Reformen angestoßen und gilt zu Recht als Frontrunner unter den Beitrittskandidaten‘, so Schieder.

Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, den eingeschlagenen Reformkurs fortzusetzen. Das Europäische Parlament sichert seine Unterstützung zu, denn der Beitritt Albaniens ist nicht nur im Interesse des Landes selbst, sondern ein wichtiger Beitrag zu einem starken und geeinten Europa.

Pressegespräch in Wien

Anlässlich der Wahlen in Albanien lädt Andreas Schieder zu einem Pressegespräch ein, um seine Einschätzung zur politischen Lage und den nächsten Schritten im EU-Beitrittsprozess zu geben. Die Veranstaltung findet am Freitag, 16. Mai 2025, um 11.00 Uhr im Haus der Europäischen Union in Wien statt. Parallel dazu tagt in Tirana die Europäische Politische Gemeinschaft unter dem Motto ‚Ein neues Europa in einer neuen Welt‘.