Es war ein Abend voller Glanz und Glamour, als der Fundraising Verband Austria am 3. Juni 2025 die Vorhänge für die glanzvolle Verleihung der ‚Wirtschaft hilft-Awards‘ öffnete. Am Erste Campus in Wien wurden die herausragendsten Unternehmen des Landes für ihr außergewöhnliches Engagement im gemeinnützigen Sektor ausgezeichnet. Ein Event, das nicht nur die Herzen der Anwesenden höher schlagen ließ, sondern auch ein starkes Signal in die Welt sendete: Österreichs Wirtschaft bewegt etwas!
Ein Fest der Solidarität und des Engagements
Der ‚Wirtschaft hilft-Award‘ ist nicht irgendein Preis. Er ist die Krönung jahrelanger Bemühungen, die dem Gemeinwohl dienen. Die Zahlen sprechen für sich: Vom Gesamtspendenaufkommen von beeindruckenden 1,075 Milliarden Euro steuern die Unternehmen des Landes rund 8% bei. Diese Zahlen verdeutlichen die Rolle der Wirtschaft als tragende Säule im gemeinnützigen Sektor.
Die Gewinner im Rampenlicht
In vier Kategorien wurden die besten der besten gekürt: Die voestalpine AG, die MP2 IT-Solutions GmbH, DLA Piper und Lidl Österreich. Doch was steckt hinter diesen Namen? Werfen wir einen genaueren Blick auf die Gewinner und ihre Projekte.
Großunternehmen: Voestalpine AG
Der ‚voestalpine cares run‘ ist mehr als nur ein sportliches Event. Es ist ein globales Phänomen, das über 5.700 Mitarbeiter in 41 Ländern vereint. Diese liefen, walkten und rollten in Rollstühlen, um eine beeindruckende Spendensumme von 700.000 Euro zu sammeln. Diese Mittel fließen in soziale Projekte, die Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen. „Zusammenhalt und Solidarität sind bei uns gelebte Praxis“, betont Mag. Wolfgang Mitterdorfer von der voestalpine. Ein Vorbild für viele!
KMU: MP2 IT-Solutions GmbH
Ein 25-jähriges Firmenjubiläum, das in Erinnerung bleibt: Mit ihrem Charity-Kunstprojekt zugunsten des MOMO Kinderpalliativzentrums hat MP2 IT-Solutions nicht nur Kunstwerke geschaffen, sondern auch Herzen bewegt. Die Versteigerung der Werke brachte 22.000 Euro ein. „Gemeinnütziges Engagement hat bei uns einen hohen Stellenwert“, sagt Dr. Gerlinde Macho. Ein Statement, das tief beeindruckt.
Corporate Volunteering: DLA Piper
Corporate Volunteering liegt im Trend, und DLA Piper setzt Maßstäbe. Durch Pro Bono Rechtsberatung rettete die Kanzlei zwei Tigerbabys und drei Löwen und trug damit wesentlich zum Tierschutz bei. Dr. Claudine Vartian unterstreicht: „Unsere Pro Bono-Tätigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Kanzleiphilosophie.“ Ein Einsatz, der Respekt verdient.
Langzeitkooperationen: Lidl Österreich
15 Jahre und kein bisschen leise: Lidl Österreich und ‚Licht ins Dunkel‘ sind ein eingespieltes Team. Mit einer Unterstützung von fast 1,5 Millionen Euro hat Lidl einen wesentlichen Beitrag zur Hilfe für Kinder und Jugendliche geleistet. „Es geht um Solidarität, Vertrauen und Verbundenheit“, erklärt Natalie Flatz von Lidl. Eine Partnerschaft, die Zukunft hat.
Die Bedeutung für die Gesellschaft
Diese Auszeichnungen sind mehr als nur Trophäen. Sie sind ein Beweis dafür, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen. Doch was bedeutet das für den Durchschnittsbürger? Die Projekte schaffen Arbeitsplätze, fördern Bildung und bieten Unterstützung in Krisenzeiten. Sie sind ein Rückgrat, das die Gesellschaft stärkt.
Ein Blick auf die Geschichte
Seit zehn Jahren bringt die Initiative ‚Wirtschaft hilft‘ Unternehmen und Non-Profit-Organisationen zusammen. Eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Wirtschaft und Gemeinnützigkeit ist. Ruth Williams vom Fundraising Verband Austria hebt hervor: „Die Initiative schafft einen wichtigen Mehrwert für ein starkes zivilgesellschaftliches Miteinander.“
Vergleich mit anderen Bundesländern
Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Auch dort gibt es ähnliche Initiativen, die das Gemeinwohl fördern. Doch Wien setzt mit den ‚Wirtschaft hilft-Awards‘ klare Akzente. Ein Vorbild, dem andere folgen sollten.
Die Zukunft des Unternehmensengagements
Wie sieht die Zukunft aus? Experten sind sich einig: Das Engagement der Wirtschaft wird weiter zunehmen. Neue Technologien und innovative Ansätze werden die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und NPOs erleichtern. Ein Trend, der nicht nur Österreich, sondern die ganze Welt verändern könnte.
Die ‚Wirtschaft hilft-Awards‘ sind ein Beweis dafür, dass Engagement und Solidarität die Welt ein Stück besser machen können. Ein Vorbild für die nächste Generation, die zeigt: Gemeinsam sind wir stark!