Am 10. Juni wird der „Internationale Tag des Elektrikers/der Elektrikerin“ gefeiert, und Österreichs Elektrotechnikbranche hat allen Grund zum Feiern. Laut der Wirtschaftskammer Österreich steht die Branche vor einer vielversprechenden Zukunft. Doch was macht die Elektrotechnik so attraktiv und welche Herausforderungen stehen bevor?

Die Bedeutung der Elektrotechnik im Alltag

Elektrizität ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Vom Einschalten der Kaffeemaschine am Morgen bis zum Aufladen des Handys abends – Elektrizität ist allgegenwärtig. Diese Technologien sind nicht nur praktisch, sondern auch ein Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen wie der Energiewende und dem Klimawandel.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Geschichte der Elektrotechnik reicht weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert revolutionierten Erfindungen wie die Glühbirne von Thomas Edison unser Leben. Seitdem hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt, und heute stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter, in dem erneuerbare Energien und Digitalisierung im Mittelpunkt stehen.

Österreichs Elektrotechnik: Ein Erfolgsmodell

Christian Bräuer, Bundesinnungsmeister der Elektrotechniker in der WKÖ, betont die positiven Perspektiven der Branche. Der massive Ausbau von Photovoltaiksystemen hat neue Geschäftsfelder eröffnet, die optimistisch in die Zukunft blicken lassen. Photovoltaik, die Umwandlung von Sonnenlicht in Strom, ist ein zentraler Baustein der erneuerbaren Energien und spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen.

  • Hoher Professionalisierungsgrad der Elektrotechnik in Österreich
  • Photovoltaik als sicherheitssensibler Bereich
  • Langfristige positive Geschäftsperspektiven

Bräuer appelliert an die Kunden, auf Qualität aus Österreich zu setzen, insbesondere in sicherheitssensiblen Bereichen wie der Photovoltaik.

Herausforderungen der Zukunft

Die Branche steht jedoch auch vor Herausforderungen. Die Aufrechterhaltung der Netzstabilität und die effiziente Nutzung von Energie sind entscheidend. Bevor teure Netzaufrüstungen durchgeführt werden, müssen Möglichkeiten zur Speicherung und Effizienzsteigerung im Gebäudesektor genutzt werden. Gebäude sollten idealerweise den Strom, den sie benötigen, selbst erzeugen können. Dies erfordert politische Unterstützung und technologische Aktivierung.

Ein Boom bei der Ausbildung

Die Attraktivität der Elektrotechnik spiegelt sich auch in der Ausbildung wider. Mit über 9.300 Lehrlingen war die Elektriker-Lehre 2024 die Nummer eins bei den Burschen. Diese jungen Talente sind dringend erforderlich, um die Vielzahl an Aufgaben zu bewältigen. Gleichzeitig wird massiv in die Weiterbildung der bereits tätigen Elektrofachkräfte investiert.

Frauen in der Elektrotechnik

Ein bemerkenswerter Trend ist der Anstieg der weiblichen Lehrlinge in der Elektrotechnik. Die Zahl hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Initiativen wie die Kampagne „join the future“ in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik und anderen Partnern tragen dazu bei, das moderne Image der Branche zu fördern und mehr junge Frauen für technische Berufe zu begeistern.

Politische Unterstützung und Zukunftsaussichten

Die Elektrotechnikbranche fordert politische Unterstützung, um die vorhandenen technischen Lösungen zu aktivieren. Die Aktualisierung der Verordnung zur Lehrausbildung 2024 ist ein Schritt in diese Richtung. Sie spricht junge Menschen an, die nicht nur an der Elektrotechnik, sondern auch an deren Auswirkungen auf den Klimaschutz und die Energiewende interessiert sind.

Christian Bräuer fasst zusammen: „Wir sind total am Puls der Zeit und können dem Nachwuchs vermitteln, dass sie bei uns eine berufliche Laufbahn mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und tollen Chancen zur Spezialisierung vorfinden.“

Ein Vergleich mit anderen Bundesländern

Im Vergleich zu anderen Bundesländern hat Österreich einen besonders hohen Anteil an erneuerbaren Energien und eine starke Fokussierung auf die Ausbildung im technischen Bereich. Dies verleiht der Elektrotechnikbranche einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht es, Innovationen schneller umzusetzen.

Fazit: Eine Branche mit Potenzial

Die Elektrotechnik in Österreich ist auf einem guten Weg, eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Entwicklung des Landes zu spielen. Mit einer starken Ausbildung, politischen Unterstützung und einem Fokus auf Innovation und Qualität hat die Branche alle Voraussetzungen, um in den kommenden Jahren weiter zu wachsen und einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Für die Bürger bedeutet dies nicht nur eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung, sondern auch zahlreiche Karrieremöglichkeiten in einer zukunftsträchtigen Branche.