Ein politisches Urgestein nimmt Abschied: Ernst Woller, der längstdienende Abgeordnete in der Geschichte Wiens, verabschiedet sich nach 37 Jahren aus der aktiven Politik. Seine letzte Rede im Wiener Gemeinderat war nicht nur ein Rückblick auf eine beeindruckende Karriere, sondern auch ein emotionaler Appell an die Wienerinnen und Wiener.

Ein Leben für Wien – Der unermüdliche Einsatz eines Politikers

Seit 1988 prägte Ernst Woller die Wiener Politikszene wie kaum ein anderer. Mit insgesamt 708 Reden – davon 406 im Gemeinderat und 302 im Landtag – setzte er sich unermüdlich für seine Stadt ein. Als er am 16. Dezember 1988 erstmals als Gemeinderat angelobt wurde, begann eine Karriere, die er rückblickend als erfüllend und prägend beschreibt.

Ein Visionär im Einsatz für die Kultur

Woller war nicht nur ein Politiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Kulturförderer. Besonders stolz ist er auf die Umwandlung des Theater an der Wien in ein Opernhaus, das seit 2006 neue Maßstäbe in der Opernwelt setzt. Auch die Initiative KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien – verdankt ihm ihre heutige Bedeutung. Mit Hartnäckigkeit und Überzeugungskraft schuf er eine Plattform für temporäre und permanente Kunstprojekte, die das Stadtbild bereichern.

Sein Engagement für die Theaterlandschaft Wiens war ebenso bemerkenswert. Vom ImPulsTanz-Festival bis hin zum LILARUM Puppentheater – Woller setzte sich für eine vielfältige und zugängliche Kultur ein, die alle Wienerinnen und Wiener anspricht.

Wien als Stadt des Dialogs und des sozialen Zusammenhalts

2018 wurde Woller von Bürgermeister Michael Ludwig zum Präsidenten des Wiener Landtags ernannt, ein Amt, das er mit großem Respekt und ohne Zwischenfälle führte. In seiner Abschiedsrede betonte er die Bedeutung Wiens als Stadt des Dialogs und der Kultur. „Wir sind eine Stadt des Dialogs – und das ist heute wichtiger denn je“, so Woller.

Zum Abschluss seiner Rede dankte er seinem Team und allen Weggefährten für die Unterstützung und Zusammenarbeit. Mit sichtbarer Rührung verabschiedete er sich von der politischen Bühne und übergab die Verantwortung an die nächste Generation von Politikern.

Ernst Woller hinterlässt ein beeindruckendes Erbe und eine Stadt, die von seiner Arbeit nachhaltig geprägt wurde. Seine Vision von einem lebenswerten und kulturell reichen Wien wird auch in Zukunft Bestand haben.