Ein revolutionäres Projekt verwandelt Favoriten in ein urbanes Paradies: Wiens erstes Supergrätzl begeistert mit grünen Oasen und einem völlig neuen Lebensgefühl. Die einst grauen Straßen werden zu einem Freiluftwohnzimmer, das zum Verweilen einlädt!

Die Transformation: Von Asphaltwüste zur grünen Lunge

Im Herzen von Favoriten, zwischen Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse, entsteht etwas Magisches. Ein Hauch von Barcelona weht durch Wiens Straßen, denn das erste Supergrätzl gedeiht prächtig. Wo einst der Durchzugsverkehr dominierte, wächst nun eine grüne Oase. 44 Bäume wurden bereits gepflanzt, 11 Mikrofreiräume und 70 Grünflächen laden zum Entspannen ein.

Ein neues Kapitel der Stadtentwicklung

Planungsstadträtin Ulli Sima ist begeistert: „Der erste Teil des Supergrätzls präsentiert sich in neuem Outfit. Viel Begrünung, Kühlung und Platz für Menschen, die diesen Sommer davon profitieren werden!“

Bezirksvorsteher Marcus Franz zeigt sich ebenfalls erfreut über die sichtbaren Fortschritte: „Im Supergrätzl spürt man den frischen Wind und die positiven Veränderungen. Mit dem zweiten Abschnitt geht das innovative Konzept ins Finale!“

Ein Paradies für Familien und Kinder

Besonders der neue Abschnitt rund um die Herzgasse zeigt, wie Stadtentwicklung direkt im Alltag spürbar wird. „Grüne, kühle und sichere Räume zum Leben entstehen, die Gestaltung mit Qualität und Funktion verbinden“, betont Selma Arapović, Klubobfrau der NEOS Wien.

Die Fußgängerzone rund um die Mittelschule Herzgasse wird mit Wasserspielen, Vernebelungsanlagen und heller Pflasterung ausgestattet. 66 neue Bäume und 94 Grünflächen sorgen für eine grüne Revolution in Favoriten.

Verkehrsberuhigung und Kreislaufwirtschaft

Der Kern der Transformation: Die vollständige Unterbindung des Durchzugsverkehrs. Diagonalfilter leiten den Autoverkehr auf die Hauptstraßen. Weniger Lärm, bessere Luft und mehr Sicherheit sind die Vorteile für die Bewohner. Die eingesetzten Diagonalfilter bestehen aus umfunktionierten Betonringen, die einst auf der Donauinsel als Abfallbehälter im Einsatz waren.

Ein Rekordprojekt für eine klimafitte Zukunft

Seit 2021 wurden im Rahmen der Lebenswerten Klimamusterstadt 320 Projekte umgesetzt. 243.000 qm Parks und Grünflächen, 3.004 neue Bäume, 2.500 neue Sitzgelegenheiten und mehr als 1.930 qm Wasserspiele machen Wien klimafit.

Mehr Informationen unter wienwirdwow.at. Eine interaktive Karte der Projekte gibt es hier.