Die Vorfreude ist greifbar, die Spannung steigt: Das Festival Retz 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein musikalisches Feuerwerk zu zünden, das nicht nur Ohren, sondern auch Herzen erobern wird. Vom 27. bis 28. Juni 2025 wird Retz zum Epizentrum einer kulturellen Revolution, die Musikliebhaber aus aller Welt anzieht.

Ein Blick in die Zukunft der Musik

Das Festival Retz, das vor zwanzig Jahren als Brückenschlag zwischen Österreich und seinen tschechischen Nachbarn ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einem kulturellen Leuchtturm entwickelt. Es bleibt seiner Mission treu, den kulturellen Austausch zu fördern und die künstlerische Weiterentwicklung voranzutreiben. In Zusammenarbeit mit dem tschechischen Konzertverein Concentus Moraviae bietet das Festival auch in diesem Jahr neue Perspektiven auf Musik, Kunst und gemeinsames Erleben.

Ein Highlight jagt das nächste

Am Freitag, dem 27. Juni 2025, wird die Dominikanerkirche Retz zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Konzerts. Das belgische Ensemble BRYGGEN BRUGES STRINGS, bekannt für seine innovativen Interpretationen, gibt sein mit Spannung erwartetes Österreich-Debüt. Die Musiker präsentieren die New Four Seasons von Max Richter, eine aufregende Re-Komposition von Vivaldis ikonischen „Vier Jahreszeiten“. Diese Aufführung verspricht, die Zuhörer auf eine Reise zwischen Tradition und Avantgarde mitzunehmen.

Ein multimediales Gesamterlebnis

Der Samstag, 28. Juni 2025, steht ganz im Zeichen der Kirchenoper „Salome“. Diese außergewöhnliche Produktion vereint Musik, Film, Tanz und Raumgestaltung zu einem multimedialen Gesamterlebnis, das ausschließlich im Rahmen des Festival Retz 2025 zu sehen sein wird. Unter der künstlerischen Leitung von Luca De Marchi, dem musikalischen Leiter und Chefdirigenten des Festivals, geben renommierte Künstler wie die Filmemacherin Nicole Aebersold und die israelische Tänzerin Jasmin Avissar Einblicke in die Entstehung dieser einzigartigen Inszenierung.

  • Beginn der Soiree: 19:00 Uhr
  • Ort bei Schönwetter: Kulturhaus Schüttkasten
  • Ort bei Schlechtwetter: Historisches Rathaus Retz
  • Eintritt: frei

Retz: Ein Ort der Begegnung und Inspiration

Retz, eine charmante Stadt im Norden Österreichs, wird während des Festivals zur kulturellen Drehscheibe. Die Verbindung zu den tschechischen Nachbarn macht das Festival zu einem Symbol des grenzüberschreitenden Austauschs. Diese kulturelle Zusammenarbeit hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Beziehungen zwischen den Ländern gestärkt, sondern auch die künstlerische Landschaft bereichert.

Historische Wurzeln und moderne Visionen

Das Festival Retz wurde gegründet, um die kulturellen Barrieren zu überwinden und eine Plattform für gemeinsame künstlerische Projekte zu schaffen. In den letzten zwanzig Jahren hat es sich zu einem der bedeutendsten Festivals in der Region entwickelt, das Künstler aus aller Welt anzieht. Das diesjährige Programm zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Moderne miteinander verschmelzen können, um neue kreative Wege zu beschreiten.

Einfluss auf die lokale Gemeinschaft

Für die Bewohner von Retz und die umliegenden Gemeinden ist das Festival nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. Die zahlreichen Besucher beleben die lokale Wirtschaft, indem sie in Hotels übernachten, in Restaurants speisen und die regionale Kultur und Natur erkunden. Das Festival trägt dazu bei, die Region als attraktives Reiseziel zu positionieren und langfristige wirtschaftliche Impulse zu setzen.

Experten sehen großes Potenzial

Ein führender Kulturkritiker lobt das Festival Retz als „leuchtendes Beispiel dafür, wie kulturelle Veranstaltungen Brücken zwischen Menschen und Nationen bauen können“. Ein weiterer Experte hebt hervor, dass „das Festival nicht nur ein Fest der Musik, sondern auch ein Fest der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit“ ist.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Organisatoren des Festivals haben große Pläne für die Zukunft. Sie wollen das Festival weiterentwickeln und neue Formate einführen, um noch mehr Menschen für die Musik und die Kunst zu begeistern. Die Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern und Institutionen soll weiter intensiviert werden, um das Festival Retz als internationale Marke zu etablieren.

Das Festival Retz 2025 verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden, das die Besucher mit einer Fülle von Eindrücken und Inspirationen bereichern wird. Es ist ein Fest der Sinne, das Grenzen überschreitet und neue Horizonte eröffnet.