Die Sommerhitze in den Städten wird unerträglich, doch in den majestätischen Nockbergen lockt eine Oase der Frische: Die Golfarena Bad Kleinkirchheim bietet nicht nur kühle Luft und schattige Fairways, sondern auch ein gesellschaftliches Highlight, das seinesgleichen sucht. Am 5. Juli 2025 wird die Franz Klammer Trophy erneut zum Schauplatz sportlicher und sozialer Begegnungen, die über den reinen Golfsport hinausgehen.
Ein Event der Extraklasse
Die Franz Klammer Trophy ist mehr als nur ein Golfturnier. Sie ist ein Event, das Sport, Charity und gesellschaftliches Engagement vereint. Die Ski-Legende Franz Klammer lädt zur traditionellen Charity-Trophy, deren Erlöse seiner Stiftung zugutekommen. Diese Stiftung unterstützt Projekte, die sich der Förderung von Jugend und Sport widmen. Eine noble Sache, die zahlreiche prominente Persönlichkeiten anzieht.
Prominenz aus Sport und Wirtschaft
Die Teilnehmerliste liest sich wie das Who is Who der Sport- und Wirtschaftswelt. Namen wie Ex-Abfahrtsspezialist Leonhard Stock, Olympiasieger Matthias Mayer und Sportmanager Hubert Neuper versprechen hochkarätige Begegnungen auf dem Golfplatz. Aber es sind nicht nur Sportler, die dem Ruf von Franz Klammer folgen. Auch Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, wie der Inhaber des Arlberg-Express, Horst Fritz, und Nikolaus Riegler von Hirter Bier, sind mit von der Partie. Das zeigt, wie sehr der Golfsport als Brücke zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Sphären fungiert.
Golfen über den Dingen
Die Golfarena Bad Kleinkirchheim liegt auf 1.100 Metern Seehöhe und bietet damit ideale klimatische Bedingungen. Während im Tal die Temperaturen steigen, genießen die Spieler hier oben frische Luft und spektakuläre Ausblicke. Dies ist ein entscheidender Standortvorteil, der die Golfarena zu einem beliebten Ziel für all jene macht, die sportliche Aktivität mit sommerlicher Leichtigkeit verbinden möchten.
Historische Wurzeln der Golfarena
Die Geschichte der Golfarena ist eng mit der Entwicklung der Region verbunden. 1982 von den Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen initiiert, wurde der Platz nach zweijähriger Bauzeit 1984 eröffnet. Seitdem zieht er Golfer aus aller Welt an und hat sich als fester Bestandteil der regionalen Sportkultur etabliert. Die Verbindung von Tradition und Moderne macht den Reiz dieses Ortes aus.
Das 19er: Kulinarische Genüsse
Golfen macht hungrig, und was könnte besser sein, als den Tag auf der Sonnenterrasse des neu gepachteten Golfrestaurants „Das 19er“ ausklingen zu lassen? Die Gastgeber Sabrina Stoimaier und Sebastian Krenn verwöhnen ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten, die alpine Raffinesse mit kulinarischer Tradition verbinden. Das Restaurant ist nicht nur ein Treffpunkt für Golfer, sondern auch für Wanderer und Biker, die die Region erkunden.
Der Reiz der Vielfalt
Wer Abwechslung sucht, findet sie in der Kombination mit dem Golfplatz Millstätter See. Der 18-Loch-Kurs bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch einen Panoramablick, der für unvergessliche Momente sorgt. Diese Vielfalt macht die Region zu einem Paradies für Golfer und Naturliebhaber gleichermaßen.
Zukunftsperspektiven und Entwicklungen
Die Franz Klammer Trophy ist nicht nur ein Event der Gegenwart, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsstrategie der Region. Die Verbindung von Sport, Natur und Kulinarik soll weiter gestärkt werden, um den Tourismus nachhaltig zu fördern. Experten sind sich einig, dass die Region durch Veranstaltungen wie diese langfristig profitieren wird.
„Die Franz Klammer Trophy ist ein Leuchtturmprojekt, das die Attraktivität der Region steigert und neue Zielgruppen anzieht“, erklärt Stefan Brandlehner, Geschäftsführer der Tourismusregion Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge. „Wir setzen auf eine nachhaltige Entwicklung, die sowohl den Gästen als auch den Einheimischen zugutekommt.“
Ein Blick in die Vergangenheit
Um die Bedeutung der Franz Klammer Trophy vollständig zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Seit ihrer Gründung hat sich die Veranstaltung stetig weiterentwickelt und dabei immer wieder neue Impulse gesetzt. Sie ist ein Beispiel dafür, wie Sportveranstaltungen als Motor für regionale Entwicklung dienen können.
Einfluss auf die lokale Bevölkerung
Für die lokale Bevölkerung bietet die Trophy nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein. Die Veranstaltung schafft Arbeitsplätze und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. „Wir sind stolz darauf, Teil dieser großartigen Veranstaltung zu sein“, sagt Siegrun Pulverer vom Thermenhotel Pulverer, wo die Siegerehrung stattfindet. „Die Trophy bringt Menschen zusammen und zeigt, was in unserer Region möglich ist.“
Fazit: Ein Event für die Ewigkeit
Die Franz Klammer Trophy ist mehr als nur ein Golfturnier. Sie ist ein Symbol für die Verbindung von Sport, Gesellschaft und regionaler Entwicklung. Ein Event, das nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Zuschauer begeistert. Wer einmal dabei war, wird die Faszination dieses einzigartigen Erlebnisses nie vergessen.
Für alle, die dabei sein möchten: Anmeldungen zur Franz Klammer Trophy nimmt der Golfclub Bad Kleinkirchheim Kaiserburg bis 3. Juli, 12:00 Uhr, entgegen. Seien Sie Teil dieses unvergesslichen Erlebnisses und erleben Sie Golf in seiner schönsten Form.