Die Renaissance war eine Zeit der Intrigen, Machtspiele und skandalösen Affären. Mitten in diesem Sumpf aus Verrat und Verleumdung steht eine Frau, die bis heute als Symbol der Verruchtheit gilt: Lucrezia Borgia. Doch wer war sie wirklich? Die neue ORF-Dokumentation „Die Tochter des Papstes“ von Cuini Amelio-Ortiz enthüllt am Dienstag, dem 22. April 2025, um 23.05 Uhr auf ORF 2 und ORF ON die unglaubliche Geschichte dieser mysteriösen Frau.
Lucrezia Borgia: Opfer oder Täterin?
Lucrezia Borgia, die Tochter von Papst Alexander VI., ist seit jeher eine Figur, die von Gerüchten und Skandalen umrankt ist. In der neuen Dokumentation wird ihr Leben unter die Lupe genommen: War sie wirklich die zügellose Sünderin und Giftmörderin, wie man es sich erzählt? Oder war sie bloß ein Spielball in den Händen ihres machtgierigen Vaters und Bruders?
Die Intrigen des Papstes
Papst Alexander VI., geboren als Rodrigo Borgia, führte eine der skandalösesten Herrschaften der Kirchengeschichte. Lucrezia wurde von ihm und ihrem Bruder als Werkzeug für politische Zwecke benutzt. Doch die Gerüchte, die sie als dämonische Femme fatale darstellen, wurden von politischen Gegnern verbreitet, um der Familie Borgia zu schaden.
Die wahre Lucrezia
Ab ihrem 20. Lebensjahr, als sie Herzogin von Ferrara wurde, zeigte Lucrezia, dass sie mehr war als nur ein Opfer der Umstände. Die Dokumentation legt offen, wie sehr das Bild einer Person von den Interessen ihrer Zeit geprägt sein kann. Sie zeigt, dass die Wahrheit oft vielschichtiger ist als die Legenden, die darüber gesponnen werden.
Ein Blick hinter die Klostermauern
Im Anschluss an die Borgia-Dokumentation folgt um 23.50 Uhr der Film „Mauern der Freiheit – Die Frauen vom Nonnberg“ von Johannes Rosenstein. Er bietet einen seltenen Einblick in das älteste Frauenkloster im deutschsprachigen Raum, die Benediktinerinnenabtei Nonnberg, und porträtiert das Leben der Schwestern, die hinter den strengen Mauern in Klausur leben.
Diese beiden Dokumentationen versprechen einen unvergesslichen Fernsehabend voller historischer Enthüllungen und emotionaler Geschichten. Wer sich für die geheimen Machenschaften der Vergangenheit interessiert, sollte sich diesen Termin rot im Kalender markieren!