Es ist eine Ausstellung der Superlative, die ab 2027 die japanischen Herzen höher schlagen lassen wird! Die niederösterreichische Kaiserhaussammlung, ein wahrer Schatz der Geschichte, macht sich auf den Weg ins Land der aufgehenden Sonne. Doch was steckt hinter dieser spektakulären Ausstellung?
Ein historischer Coup: Niederösterreichs Meisterwerk auf Welttournee
Im fernen Tokio wurde am Samstag ein Vorhaben enthüllt, das Fans der Geschichte und Kultur gleichermaßen in Atem hält. Im Café Landtmann, dem Wiener Kultcafé, das seine Tore nun auch in Japan geöffnet hat, präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Armin Laussegger, der Leiter der Landessammlungen Niederösterreich, die Pläne für eine beeindruckende Wanderausstellung. Diese soll die faszinierende Welt der Habsburger ab Ende 2027 an mehreren Standorten in Japan erlebbar machen.
Die Mission: Inspiration und Innovation
Unter dem Motto „Die beste Zukunft für unsere Kinder“ reiste die niederösterreichische Delegation ins ferne Japan. Landeshauptfrau Mikl-Leitner betonte die Bedeutung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft für die kommenden Generationen. „Unsere Geschichte und Kultur sind die Quellen der Inspiration, die wir brauchen“, erklärte sie leidenschaftlich und verwies auf die großen Musiker und die bewegte Geschichte Niederösterreichs.
Die Ausstellung soll die Japaner in die reiche Vergangenheit Niederösterreichs eintauchen lassen und die bereits bestehende Erfolgsgeschichte zwischen den beiden Kulturen weiterschreiben. Ein ambitioniertes Ziel, das mit viel Herzblut verfolgt wird!
Die Habsburger: Eine Familie, die Geschichte schrieb
Armin Laussegger, der die Bedeutung der Habsburger seit dem 13. Jahrhundert hervorhob, erklärte, dass die Familie einst von Niederösterreich aus die Politik Mitteleuropas geprägt habe. Besonders Karl, der ein Reich regierte, in dem die Sonne niemals unterging, steht im Fokus der Ausstellung. Unter dem Arbeitstitel „Aus dem Leben am Kaiserhof“ werden über 2.000 Objekte aus dem ehemaligen Privatbesitz der Habsburger gezeigt – eine Sammlung, die 2015 vom Land Niederösterreich erworben wurde, um sie vor der Abwanderung ins Ausland zu bewahren.
Einzigartige Exponate und historische Verbindungen
Die Ausstellung wird auch die frühen Verbindungen zwischen dem österreichischen und dem japanischen Kaiserhaus beleuchten. So wurde 1869 dem japanischen Tenno von Kaiser Franz Joseph ein Bösendorfer-Flügel geschenkt, was den Beginn des diplomatischen und kulturellen Austauschs markierte. Historische Highlights wie der Reithut von Kaiserin Elisabeth und ein Bonjour-Rock von Kaiser Franz Joseph werden ebenfalls zu sehen sein.
Ein besonderes Highlight wird das Gastgeschenk von Thronfolger Franz Ferdinand sein – eine traditionelle japanische Tracht, die bis heute im Familienbesitz erhalten ist. Diese und 99 weitere Objekte werden erstmals in einer geschlossenen Ausstellung gezeigt, was selbst in Österreich noch nie der Fall war!
Diese unglaubliche Sammlung wird ab 2027 an fünf Ausstellungsorten in Japan zu bestaunen sein. Ein kulturelles Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte!