Ein wissenschaftlicher Durchbruch stellt die bisherigen Erkenntnisse über die pflanzliche Immunabwehr auf den Kopf! Forschende der BOKU University haben gemeinsam mit internationalen Partnern ein neues, bislang unbekanntes Abwehrsystem von Pflanzen entschlüsselt. Die Enthüllungen könnten die Art und Weise, wie wir Pflanzenschutz betreiben, revolutionieren!
Ein unsichtbarer Feind: Glycosyrin enttarnt
In einem dramatischen Wettlauf gegen die Zeit ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, einen neuen Mechanismus zu identifizieren, mit dem Pflanzen sich gegen heimtückische Krankheitserreger zur Wehr setzen. Der Schlüssel zu diesem Rätsel liegt in einem mysteriösen Molekül namens Glycosyrin. Diese zuckerähnliche Substanz, die von bakteriellen Eindringlingen produziert wird, entzieht sich geschickt der pflanzlichen Abwehr.
Wie Glycosyrin das Immunsystem täuscht
Glycosyrin wirkt, indem es ein Enzym der Pflanzen blockiert, das normalerweise Immunepitope auf den Oberflächen der Krankheitserreger freilegt. Diese Epitome sind entscheidend für die Erkennung und Bekämpfung der Eindringlinge durch das pflanzliche Immunsystem. „Glycosyrin verschleiert das Pathogen und täuscht das pflanzliche Immunsystem“, erklärt Richard Strasser von der BOKU.
Analytische Präzision: Made in BOKU
Die Entdeckung dieses Mechanismus war nur durch die präzise Analyse von Veränderungen in der Glykosylierung während der Infektion möglich. Diese bahnbrechende Methode wurde an der BOKU Core Facility Mass Spectrometry (CFMS) entwickelt. Clemens Grünwald-Gruber, Leiter der CFMS, betont: „Unsere Expertise in der Analyse pflanzlicher Glykanstrukturen war entscheidend für das Verständnis der Glycosyrin-Wirkung.“
Die BOKU Core Facility Mass Spectrometry, unter der Leitung von Clemens Grünwald-Gruber, bietet modernste Trenn- und Analyseverfahren für eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.