Der Wiener Arbeitsmarkt erlebt eine stille, aber eindrucksvolle Revolution: Immer mehr Menschen streben danach, in sogenannten Green Jobs, also Berufen im Bereich der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes, tätig zu werden. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Reaktion auf die drängenden Herausforderungen des Klimawandels, sondern auch ein Zeichen für den Wandel in der Arbeitswelt.
Ein Blick auf die aktuellen Zahlen
Wie die jüngste Pressemitteilung des AMS Wien vom 1. Juli 2025 zeigt, ist die Zahl der Arbeitslosen in Wien im Jahresvergleich um 7,8 Prozent auf 120.123 Personen gestiegen. Auch die Anzahl der Menschen, die sich in Schulungen befinden, hat sich um 1,3 Prozent auf 35.903 erhöht. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen der Arbeitsmarkt steht, aber auch die Chancen, die er bietet.
Der Anstieg bei den Green Jobs
Trotz des allgemeinen Anstiegs der Arbeitslosigkeit verzeichnet der Bereich der Green Jobs ein bemerkenswertes Wachstum. Im Mai 2025 haben 1.979 Wienerinnen und Wiener, die beim AMS Wien vorgemerkt waren, den Wunsch geäußert, in einem nachhaltigen Beruf tätig zu werden. Dies entspricht einem Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Mai des Vorjahres.
- Im Bau- und Installationssektor sind diese Jobs besonders gefragt.
- Auch in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Ernährungsberatung sowie in der Biotechnologie und Landschaftsplanung gibt es eine steigende Nachfrage.
Bemerkenswert ist, dass jeder dritte Wunsch nach einem nachhaltigen Job von einer Frau geäußert wird. Dies könnte ein Indikator für die zunehmende Bedeutung von Diversität in diesen zukunftsträchtigen Bereichen sein.
Ursachen und Auswirkungen des Wandels
Die Ursachen für diesen Trend sind vielfältig. Einerseits führen die zunehmenden Hitzeepisoden, die Wien in den letzten Jahren immer häufiger erlebt, den Menschen die Dringlichkeit des Klimawandels vor Augen. Andererseits gibt es einen zunehmenden Druck auf Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, was wiederum die Nachfrage nach entsprechenden Fachkräften erhöht.
Was sind Green Jobs?
Green Jobs sind Arbeitsplätze, die entweder direkt oder indirekt mit dem Schutz der Umwelt und der Förderung von Nachhaltigkeit zu tun haben. Diese Berufe reichen von Ingenieuren, die an erneuerbaren Energien arbeiten, bis hin zu Beratern, die Unternehmen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Praktiken zu implementieren.
Einige Beispiele für Green Jobs, die das AMS Wien vermittelt hat, sind:
- Kälteanlagentechniker
- Fahrradmechaniker
- Bauwerksabdichtungstechniker
- Energieberater
Der historische Kontext
Die Idee der Green Jobs ist nicht neu, hat aber in den letzten Jahren erheblich an Fahrt gewonnen. Bereits in den 1970er Jahren, während der ersten großen Umweltbewegungen, wurde die Notwendigkeit erkannt, Arbeitsplätze zu schaffen, die die Umwelt schützen. Doch erst mit der zunehmenden Dringlichkeit des Klimawandels und den technologischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte hat diese Idee breite Akzeptanz gefunden.
Vergleich mit anderen Bundesländern
Ein Vergleich mit anderen Bundesländern zeigt, dass Wien mit seinem Fokus auf Green Jobs eine Vorreiterrolle einnimmt. Während in ländlicheren Gebieten Österreichs traditionelle Berufe im Handwerk und der Landwirtschaft weiterhin dominieren, zeigt sich in Wien ein klarer Trend hin zu Berufen, die sich mit den Herausforderungen der modernen Welt auseinandersetzen.
Die Rolle des AMS Wien
Das Arbeitsmarktservice Wien spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Green Jobs. Durch gezielte Ausbildungsprogramme und Kooperationen, beispielsweise mit der Umweltstiftung und der Stadt Wien, werden Fachkräfte gezielt auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet.
Derzeit stehen über 1000 Ausbildungsplätze in Bereichen wie Installations- und Gebäudetechnik, Elektroinstallationstechnik und Kälteanlagentechnik zur Verfügung. Diese Maßnahmen sind nicht nur eine Reaktion auf den Arbeitskräftemangel in diesen Bereichen, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.
Expertenmeinungen
Ein namentlich nicht genannter Experte betont: „Die Transformation des Arbeitsmarktes hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine enorme Chance für die Stadt Wien. Indem wir in die Ausbildung von Fachkräften in Green Jobs investieren, sichern wir nicht nur Arbeitsplätze, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei.“
Ein Blick in die Zukunft
Der Trend zu Green Jobs wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter verstärken. Dies liegt nicht nur an den politischen Rahmenbedingungen und den technologischen Fortschritten, sondern auch an einem Bewusstseinswandel in der Gesellschaft. Immer mehr Menschen, insbesondere die jüngere Generation, erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz und wollen in Berufen arbeiten, die diesen Werten entsprechen.
Die österreichische Regierung plant zudem, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung nachhaltiger Technologien weiter voranzutreiben. Dies wird die Nachfrage nach entsprechenden Fachkräften weiter ankurbeln.
Fazit
Die Entwicklung hin zu mehr Green Jobs in Wien ist ein positives Signal für die Zukunft. Sie zeigt, dass der Arbeitsmarkt in der Lage ist, sich den Herausforderungen der Zeit anzupassen und dabei neue Chancen für Arbeitnehmer zu schaffen. Das AMS Wien spielt dabei eine zentrale Rolle und trägt aktiv dazu bei, dass Wien auch in Zukunft eine Vorreiterrolle im Bereich der Nachhaltigkeit einnimmt.
Für die Bürger bedeutet dieser Wandel nicht nur neue Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch eine lebenswertere Stadt, die sich aktiv für den Schutz der Umwelt einsetzt. In einer Zeit, in der der Klimawandel immer spürbarer wird, ist dies eine Entwicklung, die Hoffnung macht.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Pressemitteilung des AMS Wien.