Am 25. Juni 2025 wird der Nibelungenplatz in Tulln zum Zentrum eines einzigartigen Erlebnisses, das Wissenschaft und Genuss in einer noch nie dagewesenen Weise kombiniert. Das Wissenschafts- und Genussfestival „Heurika findet Stadt!“ verspricht eine unvergessliche Mischung aus interaktiven Forschungsstationen, kulinarischen Highlights und musikalischen Darbietungen. Doch was steckt hinter diesem außergewöhnlichen Event? Und warum ist Tulln der perfekte Austragungsort?

Ein Festival, das Wissenschaft erlebbar macht

Das Festival „Heurika findet Stadt!“ ist eine Weiterentwicklung des beliebten Forschungsheurigen „Heurika!“. Diese Veranstaltung wurde ins Leben gerufen, um die Wissenschaft dorthin zu bringen, wo die Menschen in Niederösterreich gerne zusammenkommen: zum Heurigen. Das Konzept hat von Anfang an begeistert und wird nun auf den gesamten Nibelungenplatz in Tulln ausgeweitet.

Von 14 bis 18 Uhr können Besucher an über 25 interaktiven Forschungsstationen teilnehmen. Themen wie Künstliche Intelligenz, Blackout, Biotechnologie, Chemie, Insektenvielfalt und Fake News bieten spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. Die interaktiven Stationen sind darauf ausgelegt, komplexe wissenschaftliche Konzepte für jedermann verständlich zu machen. Die Besucher können beispielsweise erleben, wie Biotechnologie die Medizin revolutioniert oder wie Künstliche Intelligenz in unserem Alltag eingesetzt wird.

Science Shows und Jazzmusik als Highlights

Zwischen 14 und 17 Uhr finden stündliche Science Shows statt, die mit spektakulären Experimenten und verblüffenden Phänomenen die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Diese Shows sind nicht nur für Wissenschaftsbegeisterte, sondern für alle Altersgruppen geeignet und versprechen Spannung und Unterhaltung.

Musikalisch wird das Festival von 15:15 bis 16:45 Uhr mit „Jazz For Kids“ bereichert. Das Bernhard Wiesinger Quartett sorgt auf der Terrasse vor dem Minoritenkloster für jazzige Klänge, die sowohl das junge als auch das junggebliebene Publikum ansprechen. Der musikalische Ausklang erfolgt dann von 19:30 bis 21:30 Uhr, ebenfalls mit dem Bernhard Wiesinger Jazz-Quartett.

Genuss aus der Region: Das Heurika-Platzl

Ein weiteres Highlight des Festivals ist das Heurika-Platzl, das ab 14 Uhr regionale Spezialitäten und Weine aus Niederösterreich bietet. In Kooperation mit „So schmeckt Niederösterreich“ präsentieren regionale Betriebe ihre kulinarischen Köstlichkeiten. Diese Verbindung von Wissenschaft und Genuss zeigt, dass beide Bereiche von Neugier, Vielfalt und Qualität leben.

LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf betont: „Wissenschaft und Genuss passen zusammen – denn beides lebt von Neugier, Vielfalt und Qualität. Mit dem Heurika-Platzl, in Kooperation mit ´So schmeckt Niederösterreich´, zeigen wir, wie gut unsere Forschung und unsere regionalen Schmankerln in Niederösterreich zusammenpassen.“

Der Nibelungenplatz: Ein Leuchtturmprojekt

Der Nibelungenplatz, der erst vor einem Jahr eröffnet wurde, gilt als Leuchtturmprojekt in Sachen nachhaltiger und zukunftsgerichteter innerstädtischer Platzgestaltung. Bürgermeister Peter Eisenschenk hebt hervor, dass Tulln nicht zufällig als Austragungsort gewählt wurde. Das Thema „Stadt der Zukunft“ passt perfekt zu diesem neu gestalteten, klimafitten Platz.

Die Gestaltung des Nibelungenplatzes ist ein Paradebeispiel für moderne Stadtplanung, die auf Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Bürger abzielt. Solche Projekte setzen Maßstäbe für andere Städte und zeigen, wie städtische Räume in Zukunft gestaltet werden könnten.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Veranstaltung „Heurika findet Stadt!“ könnte in den kommenden Jahren als Modell für ähnliche Festivals in ganz Österreich dienen. Indem Wissenschaft und Kultur in einem öffentlich zugänglichen Rahmen zusammengebracht werden, wird das Interesse an wissenschaftlichen Themen gefördert und gleichzeitig die regionale Kultur gestärkt.

Ein fiktiver Experte für Stadtentwicklung könnte dazu sagen: „Solche Events sind essenziell, um das Bewusstsein für Wissenschaft und Kultur in der Gesellschaft zu stärken. Sie bieten eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung und fördern das Verständnis für komplexe Themen.“

Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse und Innovationen aus diesem Festival hervorgehen werden. Eines ist jedoch sicher: Tulln wird am 25. Juni 2025 zum Schauplatz eines beeindruckenden Events, das die Grenzen zwischen Wissenschaft, Genuss und Kultur aufhebt und neue Maßstäbe für zukünftige Veranstaltungen setzt.

Weitere Informationen zum Festival und zum Programm finden Sie auf der offiziellen Webseite www.heurika.at.