Am 20. Juni 2025 ereignete sich in der österreichischen Hochschullandschaft ein politisches Beben, das die Weichen für die kommenden Jahre stellen könnte. Der Verband Sozialistischer Student_innen Österreichs (VSStÖ) und die Grünen und Alternativen Student_innen (GRAS) haben sich zu einer linken Zweierkoalition an der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) zusammengeschlossen. Diese strategische Allianz markiert einen Wendepunkt in der studentischen Vertretungspolitik und verspricht, die Bedürfnisse und Anliegen der Studierenden in den Mittelpunkt zu rücken.

Ein historischer Zusammenschluss

Die neu gewählte ÖH-Bundesvertretung hat sich am Freitag, den 20. Juni 2025, um 11:00 Uhr zur konstituierenden Sitzung getroffen. Nach intensiven Verhandlungen, die sich über einen Monat erstreckten, unterzeichneten Selina Wienerroither vom VSStÖ, Viktoria Kudrna von GRAS und Umut Ovat vom VSStÖ den Koalitionsvertrag. Dieser Vertrag wird die Grundlage für die Zusammenarbeit der nächsten zwei Jahre bilden und tritt offiziell am 1. Juli in Kraft.

Ein Blick auf die Protagonisten

Selina Wienerroither, die Spitzenkandidatin des VSStÖ, hat es geschafft, mit ihrer Partei die 30%-Marke zu knacken – ein beachtlicher Erfolg für den sozialistischen Studierendenverband. Wienerroither, eine 22-jährige Oberösterreicherin, betont, dass ‚Studieren keine Frage des Geldes sein darf‘. Ihr Programm legt den Fokus auf soziale Absicherung, leistbares Wohnen und die Vereinbarkeit von Arbeit und Studium.

Viktoria Kudrna, die 23-jährige Wienerin und Vertreterin der GRAS, hat den Kampf gegen die Klimakrise zu ihrem Hauptanliegen gemacht. In ihrer Funktion als Vorsitzende möchte sie die Hochschulen dazu bringen, mit gutem Beispiel voranzugehen und Klimaschutz zu institutionalisieren. Kudrna kritisiert die Regierung scharf dafür, dass sie den Sparstift beim Klimaschutz ansetzt und sieht die ÖH in der Pflicht, ein klimagerechtes System zu fördern.

Die Herausforderungen der neuen Koalition

Die neue Koalition steht vor einer Vielzahl von Aufgaben, die in den nächsten zwei Jahren bewältigt werden müssen. Ein zentrales Anliegen ist die Bekämpfung der sozialen Ungleichheit unter Studierenden. Die hohe finanzielle Belastung durch Studiengebühren und Lebenshaltungskosten stellt für viele eine enorme Hürde dar. Die Koalition plant, gegen diese Ungleichheit vorzugehen und den Zugang zu Bildung gerechter zu gestalten.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Klimaschutz. In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer werden, möchten VSStÖ und GRAS die Hochschulen zu Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit machen. Dies soll durch die Einführung von klimafreundlichen Maßnahmen und die Förderung von Forschung und Lehre im Bereich der erneuerbaren Energien erreicht werden.

Expertenmeinungen und Reaktionen

Ein anerkannter Politikwissenschaftler kommentiert: ‚Diese Koalition ist ein mutiger Schritt in eine neue Richtung. Sie zeigt, dass die jungen Menschen in Österreich bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und für ihre Überzeugungen einzutreten. Die Herausforderungen sind enorm, aber die Chancen auf nachhaltige Veränderungen sind es ebenfalls.‘

Ein weiterer Experte aus dem Bereich der Hochschulpolitik ergänzt: ‚Diese Allianz könnte ein Vorbild für andere Bundesländer sein. Wenn es gelingt, die angestrebten Ziele zu erreichen, könnte dies das Bildungssystem nachhaltig verändern.‘

Die Auswirkungen auf die Studierenden

Für die Studierenden könnte die neue Koalition zahlreiche positive Veränderungen mit sich bringen. Die geplanten Maßnahmen zur sozialen Absicherung und die Förderung von leistbarem Wohnen könnten vielen den Zugang zu höherer Bildung erleichtern. Darüber hinaus könnte die verstärkte Fokussierung auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit nicht nur den ökologischen Fußabdruck der Hochschulen verringern, sondern auch das Bewusstsein der Studierenden für diese wichtigen Themen schärfen.

Ein Student kommentiert: ‚Ich finde es großartig, dass sich die ÖH endlich für unsere Belange einsetzt. Die Studienbedingungen sind oft schwer zu bewältigen, vor allem wenn man nebenbei arbeiten muss. Ich hoffe, dass die neue Koalition wirklich etwas bewegt.‘

Der Koalitionsvertrag im Detail

Der Koalitionsvertrag, der online hier eingesehen werden kann, enthält detaillierte Pläne und Maßnahmen, die in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden sollen. Dazu gehören unter anderem:

  • Einführung eines allgemeinen Mietzuschusses für Studierende
  • Förderung von Stipendien für sozial benachteiligte Gruppen
  • Initiativen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Universitäten
  • Verstärkte Unterstützung für internationale Studierende
  • Einführung von Mentorenprogrammen zur besseren Integration neuer Studierender

Ein Blick in die Zukunft

Die kommenden zwei Jahre werden zeigen, ob die VSStÖ-GRAS-Koalition ihre ambitionierten Ziele erreichen kann. Die Herausforderungen sind groß, doch die Entschlossenheit der Beteiligten scheint ungebrochen. Sollten die geplanten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden, könnte dies nicht nur die Situation der Studierenden in Österreich verbessern, sondern auch ein Signal für andere Länder sein.

Ein Zukunftsforscher prognostiziert: ‚Sollte diese Koalition erfolgreich sein, könnten wir eine Welle von ähnlichen Zusammenschlüssen in anderen Ländern erleben. Die Themen soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind global von Bedeutung, und die Jugend ist bereit, die Führung zu übernehmen.‘

Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob die neue Koalition die Erwartungen erfüllen kann. Die Studierenden in Österreich blicken gespannt auf die Entwicklungen und hoffen auf positive Veränderungen, die ihre Zukunft nachhaltig prägen könnten.