In der neuesten Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ wird ein heißes Eisen angepackt: Die Herausforderungen der Integration in Österreich. Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl spricht mit dem renommierten Soziologen und Integrationsexperten Kenan Güngör über brisante Themen wie muslimische Übergriffe und die Rolle der sozialen Medien bei terroristischen Aktivitäten.
Soziale Medien als Brandbeschleuniger?
Kenan Güngör warnt eindringlich vor der Gefahr, die von sozialen Medien ausgeht. Diese Plattformen hätten sich zu einem Turbo-Beschleuniger für terroristische Attacken und den radikalen Islam entwickelt. „Vor zehn Jahren konnten Verfassungsschutz und Polizei besser das reale Leben beobachten und kontrollieren“, so Güngör. Heute sei das über die sozialen Medien nur mehr schwer möglich, was die Überwachung und Prävention erschwere.
Gemeinden als Schlüssel zur Integration
Doch Güngör sieht auch Lichtblicke: Die Gemeinden und ihre Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben ein enormes Potenzial, die Integration zu fördern. Besonders in Regionen mit guter Infrastruktur und einer starken Zivilgesellschaft könne viel erreicht werden.
Temporäre Residenzpflicht als Lösung?
Ein kontroverser Vorschlag des Experten ist die Einführung einer temporären Residenzpflicht für Geflüchtete. „Ich denke dabei konkret an die Bezirkshauptstädte als ideale Orte, weil dort auch soziales Leben stattfindet“, erklärt Güngör. Ein solcher Schritt könnte die Integration erleichtern und den Geflüchteten helfen, sich besser in die Gesellschaft einzufinden.
Realität versus Schreckensbild
Trotz der Herausforderungen möchte Güngör das Bild des Integrationsversagens in Österreich ins rechte Licht rücken. „Wien erfüllt derzeit die nationale Integrationsaufgabe. Doch 10 Prozent auffälliger Migranten verfälschen das Bild von 90 Prozent angepassten und integrierten Menschen“, betont er. Der Experte plädiert für weniger Hysterie und mehr Fokus auf das Positive.
Die neue Podcastfolge mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar: Hören Sie hier rein!
Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung der insgesamt 2.093 österreichischen Gemeinden und Städte und repräsentiert rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung.