Die Stadt Wien präsentiert stolz die neueste Ausgabe ihres erfolgreichen Tierschutzmagazins „Tierisch Gut“. Diese Ausgabe weckt besondere Neugier, denn sie widmet sich einem Thema, das viele Katzenliebhaber interessiert: das Leben der Katzen im Freien. Während einige Katzen es vorziehen, als gemütliche Stubentiger im Haus zu bleiben, zieht es andere hinaus in die weite Welt. Doch wie sieht ein sicherer Freigang für Katzen aus, und welche Herausforderungen bringt er mit sich?

Katzenleben im Freien: Ein Balanceakt zwischen Freiheit und Sicherheit

Katzen, die im Freien leben oder dort regelmäßig unterwegs sind, erleben die Welt aus einer ganz anderen Perspektive als ihre Artgenossen, die ausschließlich im Haus gehalten werden. Der Freigang bietet ihnen die Möglichkeit, ihre natürlichen Instinkte auszuleben, zu jagen und ihre territoriale Neugier zu befriedigen. Doch birgt diese Freiheit auch Risiken. Ob es sich um den Straßenverkehr, andere Tiere oder den Kontakt mit Menschen handelt – Gefahren lauern überall. Die neueste Ausgabe des Magazins „Tierisch Gut“ gibt wertvolle Tipps, wie Katzenbesitzer ihren Lieblingen einen sicheren Freigang ermöglichen können.

Historische Entwicklung der Katzenhaltung

Die Haltung von Katzen hat sich über die Jahrhunderte hinweg stark verändert. Ursprünglich wurden Katzen vor allem wegen ihrer Fähigkeit geschätzt, Schädlinge zu jagen. Inzwischen sind sie zu beliebten Haustieren geworden, die in vielen Haushalten als vollwertige Familienmitglieder angesehen werden. Doch mit der zunehmenden Urbanisierung und den damit verbundenen Gefahren hat sich auch die Art und Weise verändert, wie Katzen gehalten werden. Die Frage, ob man Katzen nach draußen lassen sollte, ist daher nicht nur eine Frage der persönlichen Vorlieben, sondern auch eine der Sicherheit und Verantwortung.

Tipps für den sicheren Freigang

  • Kennzeichnung und Registrierung: Eine der wichtigsten Maßnahmen für den sicheren Freigang ist die Kennzeichnung der Katze mit einem Mikrochip. Dies erleichtert die Rückführung, falls die Katze verloren geht.
  • Schutz vor Parasiten: Regelmäßige Behandlungen gegen Flöhe, Zecken und Würmer sind unerlässlich, um die Gesundheit der Katze zu gewährleisten.
  • Verkehrssicherheit: Katzen sollten vorzugsweise in verkehrsberuhigten Gebieten oder unter Aufsicht freigelassen werden, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
  • Nachtaktivität: Da Katzen dämmerungs- und nachtaktiv sind, ist es ratsam, sie während dieser Zeiten drinnen zu halten, um Gefahren zu vermeiden.

Was sagen die Experten?

„Katzen sind von Natur aus neugierig und erkunden gerne ihre Umgebung. Ein sicherer Freigang ist wichtig, um ihnen diese Möglichkeit zu bieten, ohne ihre Sicherheit zu gefährden“, erklärt ein erfahrener Tierschutzexperte. „Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zwischen Freiheit und Schutz zu finden.“

Weitere spannende Themen im Magazin

Die aktuelle Ausgabe von „Tierisch Gut“ bietet jedoch nicht nur spannende Einblicke in das Leben von Freigängerkatzen. Auch andere Themen kommen nicht zu kurz. So widmet sich das Magazin der Reptilienhaltung, einem Gebiet, das in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat. Was muss bei der Haltung von Reptilien beachtet werden, und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?

Ein weiterer interessanter Artikel beleuchtet die verschiedenen Tierpensionen in Wien. Gerade in der Urlaubszeit stellt sich für viele Tierbesitzer die Frage, wo ihr geliebtes Haustier sicher und gut versorgt untergebracht werden kann. Das Magazin gibt Tipps, worauf bei der Auswahl einer Tierpension zu achten ist und welche Fragen man im Vorfeld klären sollte.

Klimaschutz in Wien: Eine Bilanz

„Ein gutes Klima in unserer Stadt bedeutet mehr Lebensqualität für Menschen und Tiere“, betont Tierschutz- und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky in der aktuellen Ausgabe. Wien hat in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, um den Klimaschutz voranzutreiben. Mehr Grünflächen, neue Parks und der Ausbau von Radwegen sind nur einige der Maßnahmen, die ergriffen wurden. Diese Bemühungen kommen nicht nur den Menschen zugute, sondern schaffen auch Lebensräume für zahlreiche Tierarten.

Das Magazin „Tierisch Gut“: Ein Muss für Tierfreunde

Das Tierschutzmagazin der Stadt Wien erscheint viermal im Jahr und ist kostenlos erhältlich. Ob gedruckt oder als elektronisches Abo – Interessierte können das Magazin einfach per E-Mail oder telefonisch bestellen. Die aktuelle Ausgabe ist zudem online verfügbar und bietet eine Fülle an Informationen und Tipps rund um das Thema Tierschutz.

Für alle, die mehr über die Arbeit der Stadt Wien im Bereich Tierschutz erfahren möchten, ist das Magazin „Tierisch Gut“ eine unverzichtbare Lektüre. Es bietet nicht nur spannende Geschichten und wertvolle Tipps, sondern zeigt auch, wie wichtig der Schutz unserer tierischen Mitbewohner ist.

Ein Blick in die Zukunft

Die Stadt Wien plant, ihre Bemühungen im Bereich Tierschutz und Klimaschutz auch in Zukunft weiter auszubauen. Neue Projekte und Initiativen sind bereits in Planung, um die Lebensqualität für Menschen und Tiere gleichermaßen zu verbessern. „Unsere Stadt steht vor großen Herausforderungen, aber wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft gestalten können“, so ein Sprecher der Stadt Wien.

Wer sich für die Themen Tierschutz und Klimaschutz interessiert, sollte unbedingt einen Blick in die aktuelle Ausgabe von „Tierisch Gut“ werfen. Die Stadt Wien zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, den Schutz unserer Umwelt und unserer tierischen Mitbewohner ernst zu nehmen. Weitere Informationen und die Möglichkeit, das Magazin zu bestellen, finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Wien.