Germany –
Die Verwendung von Holzdochten in Kerzen ist eine Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Damals suchten Kerzenmacher nach einer Alternative zu den üblichen Baumwolldochten. Sie entdeckten, dass dünne Holzstreifen, besonders aus Birke oder Buche, erstaunlich gut als Docht funktionierten.
In Skandinavien war diese Technik besonders beliebt. Die Menschen dort schätzten das sanfte Knistern des Holzes beim Brennen, das sie an ihre Kamine erinnerte. Die Handwerker entwickelten spezielle Techniken, um die Holzstreifen genau richtig zu schneiden und zu behandeln.
Warum Holzdochte Besonders Sind
Holzdochte haben einige einzigartige Eigenschaften. Wenn sie brennen, erzeugen sie ein sanftes, warmes Licht und ein leichtes, beruhigendes Knistergeräusch. Das macht sie zu etwas ganz Besonderem.
Die Flamme einer Kerze mit Holzdocht brennt anders als bei herkömmlichen Kerzen. Sie ist oft etwas breiter und tänzelt auf eine natürlichere Art. Viele Menschen finden, dass diese Art von Flamme gemütlicher wirkt und mehr Atmosphäre schafft.
Ein weiterer Vorteil ist die Stabilität des Dochts. Holzdochte bleiben während des Brennens gerade und müssen seltener gekürzt werden als klassische Baumwolldochte.
Wie Holzdocht-Kerzen Funktionieren
Der Holzdocht arbeitet wie ein kleiner Aufzug für das Wachs. Wenn die Kerze brennt, zieht der Holzdocht das geschmolzene Wachs nach oben. Das spezielle an Holzdochten ist:
- Sie brennen gleichmäßiger als normale Dochte
- Sie produzieren weniger Ruß
- Sie geben ein leises, gemütliches Knistern von sich
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Struktur des Holzes perfekt für den Wachstransport ist. Die kleinen Kanäle im Holz funktionieren wie natürliche Rohre und fördern das Wachs optimal zur Flamme.
Umweltfreundlich und Nachhaltig
Lumond verwendet für ihre Holzdocht-Kerzen nur ausgewähltes, zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Zusammen mit dem Sojawachs ergibt das eine besonders umweltfreundliche Kombination.
Diese Kerzen sind Teil von Lumonds Engagement für die Umwelt. Wie alle ihre Kerzen kommen auch diese in wiederverwertbaren Behältern mit Samenpapier. Nach dem Abbrennen der Kerze kannst du im Behälter Pflanzen ziehen – eine schöne Idee, die Natur ins Haus zu holen.
Der Besondere Duft
Die Holzdocht-Kerzen von Lumond bieten ein einzigartiges Dufterlebnis. Jede Duftrichtung wurde sorgfältig entwickelt, um mit dem natürlichen Aroma des Holzdochts zu harmonieren. Die Wärme des brennenden Holzes verstärkt die Düfte auf eine besondere Art.
Die Duftkollektion umfasst drei Hauptrichtungen:
- Waldduft mit Zedernholz und Moos: Diese Kombination erinnert an einen Spaziergang durch einen nordischen Wald. Das Zedernholz gibt eine warme, würzige Note, während das Moos für Frische sorgt. Besonders an kalten Tagen bringt dieser Duft ein Gefühl von Geborgenheit ins Haus.
- Gemütliche Mischung aus Vanille und Holz: Ein warmer, süßer Duft, der perfekt für gemütliche Abende ist. Die Vanille vermischt sich sanft mit dem Holzaroma des Dochts und schafft eine einladende, behagliche Atmosphäre. Diese Kerze ist besonders beliebt im Wohnzimmer oder Schlafzimmer.
- Frische Kombination aus Zitrusfrüchten und Kiefernnadeln: Eine belebende Mischung, die Energie ins Haus bringt. Die spritzigen Zitrusnoten werden durch den würzigen Duft der Kiefernnadeln ausgeglichen. Diese Kerze eignet sich perfekt für den Arbeitsbereich oder die Küche.
Die verwendeten Duftstoffe sind alle natürlichen Ursprungs und werden in kleinen Mengen dem Sojawachs beigefügt. Das Besondere daran: Wenn die Kerze brennt, entwickelt sich zuerst der gewählte Duft. Nach einer Weile gesellt sich das sanfte Aroma des Holzdochts dazu. Diese sich entwickelnde Duftkomposition macht jede Kerze zu einem besonderen Erlebnis.
Die Intensität der Düfte ist bewusst dezent gehalten. Sie sollen den Raum nicht überfordern, sondern eine angenehme Atmosphäre schaffen. Je nach Raumgröße entfaltet sich der Duft innerhalb von 30-45 Minuten und hält sich auch nach dem Ausblasen der Kerze noch eine Weile.
Für die verschiedenen Jahreszeiten empfehlen sich unterschiedliche Düfte: Im Winter wärmt der Waldduft die Seele, im Frühling belebt die Zitruskombination die Sinne, und an lauen Sommerabenden sorgt die Vanille-Holz-Mischung für entspannte Momente.
Richtige Pflege und Verwendung
Um das Beste aus deiner Holzdocht-Kerze herauszuholen, beachte diese Tipps:
- Lasse die Kerze beim ersten Mal mindestens 2 Stunden brennen
- Stelle sie nicht in die direkte Zugluft
- Der Holzdocht muss nicht gekürzt werden
- Nach dem Ausblasen warte kurz, bis das Holz abgekühlt ist
Wenn du diese Regeln befolgst, kann deine Kerze bis zu 40% länger brennen als herkömmliche Kerzen.
Qualitätsmerkmale Einer Guten Holzdocht-Kerze
Bei Lumonds Holzdocht-Kerzen wird auf jedes Detail geachtet. Das beginnt bei der Auswahl des richtigen Holzes für den Docht. Nicht jedes Holz eignet sich – es muss die richtige Dichte und Struktur haben.
Das Sojawachs wird speziell für Holzdochte gemischt. Es muss den richtigen Schmelzpunkt haben, damit der Docht optimal arbeiten kann. Die Duftstoffe werden sorgfältig dosiert, damit sie nicht die natürlichen Eigenschaften des Holzdochts überdecken.
Die Zukunft der Kerzen
Obwohl Holzdocht-Kerzen eine alte Tradition haben, sind sie heute moderner denn je. Sie verbinden traditionelles Handwerk mit zeitgemäßem Umweltbewusstsein. Lumond entwickelt diese Tradition weiter, indem sie moderne Materialien wie Sojawachs und nachhaltige Verpackungen mit der bewährten Holzdocht-Technologie kombinieren.
Der stylische Behälter lässt sich nach dem Abbrennen der Kerze wunderbar als Pflanzgefäß weiterverwenden. Mit dem mitgelieferten Samenpapier kannst du gleich loslegen und dir einen kleinen Kräutergarten oder schöne Blumen züchten.
Diese Kombination aus alter Handwerkskunst, modernem Umweltdenken und praktischem Nutzen macht Lumonds Holzdocht-Kerzen zu etwas ganz Besonderem. Sie sind mehr als nur Kerzen – sie sind ein Stück Tradition, das in unsere Zeit passt.
Pressekontakt
15751232244
Bildernachweis
Lumond