Das Thema Klimatisierung erlebt in Österreich einen regelrechten Boom. Eine aktuelle Umfrage von ImmoScout24 hat aufgedeckt, dass 30 Prozent der Österreicher über die Anschaffung einer Klimaanlage nachdenken. Doch was steckt hinter diesem Trend und welche Auswirkungen hat das auf den Alltag der Bürger?

Die Hitze treibt die Österreicher zur Klimaanlage

Die Sommer in Österreich werden immer heißer und die Temperaturen steigen oft über die 30-Grad-Marke. Kein Wunder also, dass sich viele Menschen nach kühler Luft sehnen. Laut der Umfrage von ImmoScout24, durchgeführt im April 2025 von der Innofact AG, erwägt bereits ein Drittel der Befragten den Kauf einer Klimaanlage oder eines mobilen Klimageräts. Diese Entwicklung spiegelt sich besonders in städtischen Gebieten wider, wo die Hitze besonders unerträglich werden kann.

Junge und Familien setzen auf Klimageräte

Besonders junge Erwachsene und Familien mit Kindern zeigen eine hohe Bereitschaft zur Anschaffung von Klimageräten. Bereits 12 Prozent der Befragten verfügen über eine fest installierte Klimaanlage, während 20 Prozent auf mobile Geräte setzen. In Haushalten mit Kindern ist der Prozentsatz noch höher: Hier besitzen 20 Prozent eine fest installierte Anlage und 21 Prozent nutzen mobile Geräte. Diese Zahlen zeigen, dass besonders in jungen Haushalten die Notwendigkeit für ein angenehmes Raumklima erkannt wird.

Ein Experte für Wohnraumklimatisierung erklärt: „Junge Familien investieren gerne in Klimageräte, um den Komfort für ihre Kinder zu erhöhen und gleichzeitig die Produktivität im Homeoffice zu steigern.“

Warum denken so viele über eine Anschaffung nach?

Die Gründe für den Trend zur Klimatisierung sind vielfältig. Neben dem Wunsch nach kühler Luft im Sommer sind es vor allem der zunehmende Trend zum Homeoffice und schlaflose Nächte, die viele zur Investition in Kühlgeräte veranlassen. Besonders in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen erwägt jede:r Fünfte den Einbau einer dauerhaften Anlage. Hier spielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine große Rolle, da ein angenehmes Raumklima die Konzentration und Effizienz im Homeoffice erheblich steigern kann.

Hindernisse auf dem Weg zur Klimaanlage

Trotz der hohen Nachfrage gibt es auch Hindernisse. Ein Drittel der Befragten gibt an, dass die hohen Energiekosten sie von der Anschaffung einer fest installierten Anlage abhalten. Auch die Anschaffungskosten sind für 30 Prozent der Befragten eine Hürde. Hinzu kommen Umweltbedenken: 22 Prozent sorgen sich um den hohen Energieverbrauch, und 10 Prozent haben Bedenken wegen der klimaschädlichen Kühlmittel.

Ein weiterer bedeutender Aspekt sind die bürokratischen Hürden. Viele Mieter stehen vor dem Problem, dass Vermieter oder Eigentümergemeinschaften keine Zustimmung für den Einbau von Klimaanlagen geben. Der Geräuschpegel und die Probleme mit trockener Luft sind weitere Kritikpunkte, die gegen den Einsatz von Klimaanlagen sprechen.

Wer braucht keine Klimaanlage?

Interessanterweise gibt es auch eine beträchtliche Anzahl von Menschen, die keine Notwendigkeit für Klimatisierung sehen. Laut Umfrage gibt ein Viertel der Befragten an, keinen Bedarf an einer Klimaanlage zu haben, da es ihnen zuhause nicht zu heiß ist. In der Generation 50 Plus ist dieser Trend besonders ausgeprägt, mit der Hälfte der Befragten, die keine Klimatisierung benötigen.

Der Blick in die Zukunft

Mit den steigenden Temperaturen wird das Thema Klimatisierung auch in Zukunft relevant bleiben. Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Klimageräten weiter steigen wird, insbesondere in urbanen Gebieten. Die technologischen Fortschritte könnten dazu führen, dass Klimaanlagen effizienter und umweltfreundlicher werden, was die Akzeptanz weiter erhöhen könnte.

Ein Zukunftsausblick zeigt, dass der Markt für Klimageräte in den nächsten Jahren wachsen könnte. Unternehmen, die sich auf umweltfreundliche Technologien spezialisieren, könnten von diesem Trend profitieren. Die Herausforderung wird darin bestehen, die Balance zwischen Komfort und Umweltverträglichkeit zu finden.

Fazit

Die Umfrage von ImmoScout24 zeigt deutlich, dass die Klimatisierung des Wohnraums in Österreich ein wichtiges Thema ist. Während viele Menschen die Vorteile von Klimageräten erkennen, gibt es auch berechtigte Bedenken hinsichtlich der Kosten und der Umweltverträglichkeit. Die Zukunft wird zeigen, wie sich dieser Markt entwickelt und welche Lösungen gefunden werden, um den wachsenden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Technologie weiterentwickelt und welche innovativen Lösungen auf den Markt kommen werden, um den steigenden Bedarf an Klimatisierung zu decken.