Wien setzt auf Beton, um die Metropole in ein klimafreundliches Paradies zu verwandeln! Am Dienstag, den 27. Mai 2025, öffnet das Wohnhaus Schneewittchen seine Türen für eine Presseführung, die zeigt, wie der Baustoff Beton zur Rettung der Stadt wird. Doch was steckt hinter diesem grauen Wundermittel?

Beton: Der unsichtbare Held der Stadtentwicklung

Beton ist längst mehr als nur ein kalter, grauer Baustoff. In Wien spielt er eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt. Doch wie schafft es dieser unscheinbare Baustoff, die Stadt zukunftsfähig zu machen?

Die Antwort liegt in seiner Vielseitigkeit. Beton kann nicht nur als robuste Grundlage für Gebäude dienen, sondern auch als aktiver Klimaretter fungieren. Durch die thermische Bauteilaktivierung wird Beton zum idealen Partner für energieeffizientes Heizen und Kühlen – und das das ganze Jahr über!

Die magische Verwandlung der Außenräume

Nicht nur die Gebäude selbst profitieren von Beton. Auch die Gestaltung der Außenräume wird durch ihn revolutioniert. Helle Betonpflastersteine reflektieren das Sonnenlicht und helfen, die städtische Hitze zu mindern. Wasser speichernde Elemente und schattenspendende Strukturen schaffen zusätzliche Wohlfühloasen inmitten der urbanen Umgebung.

Ein Paradebeispiel für diese gelungene Transformation ist das Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof III, das im Rahmen der Führung ebenfalls vorgestellt wird. Hier wird deutlich, wie Beton nicht nur stabil, sondern auch nachhaltig und schön sein kann.

Die Köpfe hinter dem Betonwunder

Bei der Presseführung geben hochkarätige Experten Einblicke in die Projekte. Christoph Ressler, Geschäftsführer des Güteverbands Transportbeton, wird die Veranstaltung eröffnen. Begleitet wird er von Peter Korec, dem Projektleiter der ARGE Schneewittchen, sowie Thomas Fischl und Dominik Scheuch, die als Experten für die technische Umsetzung und Landschaftsgestaltung verantwortlich sind.

Diese beeindruckende Runde wird den Teilnehmern zeigen, dass Beton nicht nur ein Baustoff, sondern ein Lebensgefühl ist – und das bei einem gemütlichen Umtrunk, der den Abschluss der Veranstaltung bildet.

Wien zeigt, dass die Zukunft des Wohnens in der Kombination aus Tradition und Innovation liegt. Und wer hätte gedacht, dass Beton dabei eine so zentrale Rolle spielen würde?