In Niederösterreich steht ein musikalisches Feuerwerk bevor, das die Herzen von Musikliebhabern höher schlagen lässt. Am 4. Juni startet eine Reihe von Konzerten, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Von klassischen Klavierstücken bis hin zu modernen Indie-Pop-Klängen – hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei.

Ein Abend voller Klassik in Wiener Neustadt

Den Auftakt macht der talentierte Pianist Lukas Sternath, der am 4. Juni im Stadttheater Wiener Neustadt ein Klaviersolo gibt. Auf dem Programm stehen anspruchsvolle Werke von Komponisten wie Johannes Brahms und Franz Liszt. Diese Stücke sind nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern auch eine Herausforderung für jeden Pianisten. Die „Chaconne“ von Sofia Gubaidulina und die Variationen von Brahms sind Meisterwerke der klassischen Musik, die auf eine lange Tradition zurückblicken.

Die Bedeutung der Chaconne

Die Chaconne ist eine musikalische Form, die im Barock ihren Ursprung hat. Sie zeichnet sich durch eine wiederholte Basslinie aus, über der sich variierende Melodien entfalten. Diese Kompositionsform wurde von vielen großen Komponisten verwendet und gilt als Prüfstein für die Virtuosität eines Musikers.

Lukas Sternaths Interpretation dieser Werke verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Interessierte können Karten direkt beim Stadttheater Wiener Neustadt erwerben. Weitere Informationen gibt es hier.

Indie-Pop in Baden und St. Pölten

Am selben Abend wird die Indie-Pop-Band Garish im Cinema Paradiso Baden ihr neues Album „Am Ende wird alles ein Garten“ präsentieren. Unterstützt werden sie von der Band The New Mourning. Wer diesen Termin verpasst, hat am 5. Juni in St. Pölten eine weitere Chance, die Band live zu erleben. Garish ist bekannt für ihre tiefgründigen Texte und eingängigen Melodien. Ihre Musik spiegelt oft persönliche und gesellschaftliche Themen wider und zieht das Publikum in ihren Bann.

Indie-Pop ist ein Genre, das sich durch seine unabhängige Produktion und kreative Freiheit auszeichnet. Bands wie Garish nutzen diese Freiheit, um innovative und unkonventionelle Musik zu schaffen, die sich von Mainstream-Pop unterscheidet.

Tickets und weitere Informationen sind auf der Cinema Paradiso Website erhältlich.

Sinfonische Klänge in Baden

Am 5. Juni wird die Beethoven Philharmonie unter der Leitung von Ernest Hoetzl im Congress Center Baden auftreten. Auf dem Programm stehen Werke von Joseph Haydn, Gabriele Proy, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Diese Komponisten haben die klassische Musik entscheidend geprägt und ihre Werke werden bis heute weltweit aufgeführt.

Die Beethoven Philharmonie ist bekannt für ihre beeindruckenden Aufführungen und die Fähigkeit, das Publikum mit ihren Darbietungen zu fesseln. Die Kombination aus klassischen und modernen Stücken verspricht einen abwechslungsreichen Abend.

Ein Highlight des Abends wird das Klavierkonzert Nr. 3 in c-moll von Beethoven sein, das von Christopher Hinterhuber am Klavier interpretiert wird. Dieses Werk gilt als eines der anspruchsvollsten Klavierkonzerte Beethovens und erfordert höchste technische und musikalische Fähigkeiten.

Karten sind über die Website der Beethoven Philharmonie erhältlich.

Jazz und mehr in Baden

Jazzliebhaber kommen am 5. Juni im Theater am Steg in Baden auf ihre Kosten. Hier findet das „Jazz Café Project“ mit Iris T. und dem Hans Zinkl-Trio statt. Jazz ist ein Musikstil, der Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA entstanden ist und sich durch seine improvisatorische Natur und rhythmische Komplexität auszeichnet.

Das „Jazz bei Strauss“ Programm verspricht eine spannende Mischung aus traditionellen und modernen Jazzklängen. Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind willkommen. Weitere Informationen gibt es bei der Stadtgemeinde Baden.

Vielfalt der Musik in St. Pölten und Mistelbach

Am 6. Juni geht es weiter mit dem Konzert „Quetschwork Family meets Blechhauf’n“ in der Bühne im Hof in St. Pölten. Diese Veranstaltung markiert den Saisonabschluss und verspricht ein unterhaltsames Programm mit volkstümlicher Musik und humorvollen Einlagen.

Parallel dazu findet im Alten Depot in Mistelbach ein Blues-Abend mit Jörg Danielsen und der Vienna Blues Association statt. Der Blues ist ein Musikstil, der aus den afroamerikanischen Gemeinschaften im Süden der USA entstanden ist und durch seine ausdrucksstarken Melodien und Texte besticht.

Weitere Informationen und Karten sind auf den jeweiligen Websites der Veranstaltungsorte erhältlich.

Ein musikalisches Wochenende in Klosterneuburg und Brand-Nagelberg

Am 6. Juni wird in der Stiftskirche Klosterneuburg ein besonderes Konzert mit Musik von Beethoven bis Elvis Presley stattfinden. Die Sopranistin Eva Dworschak, der Tenor Jakob Pinter und der Organist Daniel Freistetter bringen eine vielfältige Auswahl an Stücken zu Gehör. Am 8. Juni folgt die „Jubelmesse“ von Carl Maria von Weber.

Zu Pfingsten lädt die Trachtenkapelle Brand zum internationalen Blasmusikfestival „Der böhmische Traum“ in Brand-Nagelberg. Dieses Festival ist ein Highlight für Blasmusikfans und bietet ein vielfältiges Programm mit Auftritten von neun Blasmusikformationen.

Die Blasmusik hat in Österreich eine lange Tradition und ist tief in der Kultur des Landes verwurzelt. Solche Festivals tragen dazu bei, diese Tradition zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Für weitere Informationen und das Programm besuchen Sie bitte die Website des Festivals.

Kulturelle Highlights in Reichenau an der Rax und Plank am Kamp

Am 7. Juni eröffnet Wilhelm Sinkovicz das Kulturprogramm 2025/2026 von Schloss Wartholz mit seinem „Musiksalon“. Abends gibt es ein Picknickkonzert im Schlosspark mit sommerlichen Arien und Werken von berühmten Komponisten.

Ebenfalls am 7. Juni tritt das Ensemble Satuo in Plank am Kamp auf und bietet eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikstilen, darunter finnischer Folk und kubanischer Son.

Für diese Veranstaltungen sind Tickets über die jeweiligen Veranstalter erhältlich.

Das große Finale in Schloss Rohrau und Lilienfeld

Am 8. Juni wird Schloss Rohrau zum Schauplatz des Finalkonzerts des „Internationalen Haydn-Wettbewerbs für Klassisches Lied und Arie“. Dieser Wettbewerb zieht Talente aus aller Welt an und bietet eine Plattform für junge Musiker, sich zu präsentieren.

Am selben Tag findet in der Stiftbasilika von Lilienfeld ein Konzert für Orgel und Flöte statt, bei dem Werke von Johann Sebastian Bach aufgeführt werden. Bach gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten und seine Musik hat Generationen von Musikern inspiriert.

Weitere Informationen und Karten für diese Veranstaltungen sind auf den jeweiligen Websites erhältlich.

Ein Ausblick auf die musikalische Zukunft Niederösterreichs

Die Vielzahl an Konzerten und Festivals in Niederösterreich zeigt, wie lebendig die Musikszene in der Region ist. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, neue Musikstile zu entdecken und sich mit anderen Musikliebhabern zu vernetzen.

Mit der Unterstützung der Landesregierung und zahlreicher kultureller Institutionen wird Niederösterreich auch in Zukunft ein wichtiger Standort für Musikveranstaltungen bleiben. Die Förderung von jungen Talenten und die Pflege der musikalischen Traditionen sind dabei zentrale Aspekte.

Die kommenden Wochen versprechen eine spannende Zeit für Musikliebhaber in Niederösterreich. Von klassischen Konzerten bis hin zu modernen Musikfestivals – die Auswahl ist groß und bietet für jeden Geschmack das passende Event.