Wien erwacht zum Leben! Der Kultursommer, ein musikalisches Highlight, startet erneut in den bezaubernden Gärten der Häuser zum Leben. Vom 30. Juni bis zum 7. August 2025 verwandeln sich 29 Wiener Standorte in klingende Oasen, die nicht nur für Bewohner, sondern auch für externe Gäste zugänglich sind.
Ein musikalisches Feuerwerk
Bereits zum sechsten Mal öffnet der Kultursommer seine Pforten in den Häusern zum Leben. Diese Einrichtung, die mit 30 Pensionisten-Wohnhäusern in 21 Wiener Gemeindebezirken der größte Anbieter von Seniorenbetreuung in Österreich ist, bietet ein vielfältiges Musikprogramm. Von Wienerlied über Jazz und Swing bis hin zu Weltmusik – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Musikalische Vielfalt für jeden Geschmack
Besonders beliebt sind die Auftritte von Künstlern wie Karl Markovics, Fifi Pissecker und Tini Kainrath. Diese Künstler sind bereits Publikumslieblinge und sorgen mit ihren Darbietungen für unvergessliche Momente. Die Idee zu diesen Gartenkonzerten entstand während des ersten coronabedingten Lockdowns 2020 und hat sich seitdem als fester Bestandteil des Wiener Kultursommers etabliert.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Gartenkonzerte der Häuser zum Leben haben eine bewegte Geschichte. Im Jahr 2020, als die Welt stillstand, suchten die Menschen nach Möglichkeiten, Kultur sicher zu genießen. Die Idee war geboren: Konzerte im Freien, mit genug Abstand und frischer Luft. Eine Idee, die nicht nur funktionierte, sondern auch die Herzen der Wiener eroberte.
Wie alles begann
Im Frühjahr 2020, als die Pandemie Wien in den Griff nahm, waren es die kreativen Köpfe der Häuser zum Leben, die eine Plattform für Künstler und Kulturbegeisterte schufen. Die Konzerte im Freien boten nicht nur eine Bühne für Musiker, sondern auch eine dringend benötigte Ablenkung für die Bewohner der Einrichtungen und die Menschen aus den umliegenden Bezirken.
Ein kulturelles Mosaik aus Melodien
Die Veranstaltungen bieten nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch die Möglichkeit, die Häuser zum Leben und ihre Bewohner besser kennenzulernen. „Die Konzerte sind eine hervorragende Gelegenheit, die Türen zu öffnen und Menschen aus dem Grätzl einzuladen“, erklärt ein Vertreter der Häuser. „Viele Besucher sind später als Bewohner oder Mitarbeiter zu uns gestoßen.“
Ein Programm, das begeistert
- 30. Juni: Wondrak.Lindschi (Wienerlied) im Haus Schmelz
- 1. Juli: Kainrath-Havlicek-Markovics (Wienerlied) im Haus Hohe Warte
- 2. Juli: Fifi Pissecker & Co. (Weanarisch) im Haus Leopoldau
- 3. Juli: Schankpartie (Gemischter Satz) im Haus Döbling
- 4. Juli: Mairegen (Filmmelodien) im Haus Margareten
Und das ist nur der Anfang! Insgesamt 29 Konzerte werden die Sommernächte Wiens erhellen.
Die Bedeutung für Wien und seine Bürger
Der Kultursommer in den Häusern zum Leben ist mehr als nur eine Reihe von Konzerten. Er ist ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. In einer Zeit, in der soziale Kontakte eingeschränkt waren, boten diese Veranstaltungen eine Möglichkeit, sicher zusammenzukommen und die Freude an der Musik zu teilen.
Einfluss auf die lokale Kultur
„Die Konzerte haben einen positiven Einfluss auf die lokale Kultur“, sagt ein Experte für Stadtentwicklung. „Sie fördern den Austausch zwischen den Generationen und stärken die Bindung zwischen den Bewohnern der Häuser und der umliegenden Gemeinde.“
Ein Ausblick in die Zukunft
Die Zukunft des Kultursommers sieht rosig aus. Mit der Unterstützung der Stadt Wien und des Fonds Soziales Wien wird erwartet, dass die Veranstaltungen auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Die Organisatoren planen, das Programm weiter auszubauen und noch mehr Künstler aus verschiedenen Musikrichtungen einzuladen.
Wachstum und Entwicklung
„Wir sind begeistert von der Resonanz und planen, die Konzerte in Zukunft noch vielfältiger zu gestalten“, so ein Sprecher der Häuser zum Leben. „Unser Ziel ist es, noch mehr Menschen zu erreichen und die Freude an der Musik zu teilen.“
Der Kultursommer in den Häusern zum Leben ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kultur und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können. Es bleibt spannend, welche neuen Ideen in den kommenden Jahren umgesetzt werden, um die Wiener Sommernächte weiterhin mit Musik und Freude zu erfüllen.