Berlin –
Die 1933 gegründete Veit Dennert KG, ein Unternehmen aus Deutschland für Systembaustoffe und massive Fertighäuser, hat sich zum Ende 2022 vorgenommen, den Papier-Lieferschein zu digitalisieren. Das Computer Institut Bamberg (CIB) hat Dennert den Kontakt zur BST Media GmbH vermittelt, welche sich seit 2016 mit der Logistik-Assistent Telematik App auf die Digitalisierung von Lieferscheinen in der Baubranche in Deutschland spezialisiert hat.
Anfang 2022 hat die Umsetzung des digitalen Lieferscheins begonnen. Dabei sind neue Ideen für die Erweiterung der Telematik-App entstanden, genauer gesagt, sollte der Verwiegeprozess der Betonfahrmischer als neue Funktion eingebunden werden.
Bestimmung der exakten Rest Betonmenge
Die größte logistische Herausforderung beim Wiegen der Betonfahrmischer ist vor allem um die Bestimmung der exakten Restbetonmenge. Restbeton gibt es immer dann, wenn der Kunden bei der letzten Tour nicht die vollständige Ladung abnimmt und einen Teil zurück zum Werk schickt. Restbeton ist eine kostenpflichtige Sonderleistung, deswegen mussten im alten Prozess die Fahrer*innen die Menge an Restbeton abschätzen, auf das Papier Lieferschein schreiben und ggf. den Wert der Disposition bzw. Buchhaltung mitteilen.
Lösung des Wiege-Problems mit der Logistiksoftware von der BST Media
Bedingt dadurch, dass nun die LKWs mit der “Logistik Assistent” App auf die Waage (von Waagen Kiesel GmbH & Co.KG) fahren und sich automatisch wiegen lassen, kann nun mit der exakten Restbetonmenge gearbeitet werden und dies entsprechend dem Endkunden für die Entsorgung in Rechnung gestellt werden. Falls möglich, ergeben sich auch Synergien, bei denen der Rest an eine andere Baustelle weitergegeben werden kann.
Mit der Logistiksoftware von BST Media werden diese Daten genau und in Echtzeit an alle beteiligten Abteilungen übermittelt. Der “Logistik Assistent” macht den ganzen Vorgang auch noch komfortabler, da die Fahrer*innen während des Wiegens nicht mehr aus dem Auto aussteigen müssen.
Vorteile von der Logistiksoftware laut dem Dennert Disponenten (August 2022)
- Schnelle Übermittlung der Aufträge an den Fahrer*innen
- Zeitersparnis von Fahrer*innen, Disposition und Buchhaltung
- Dank der digitalen Waage steigt der Umsatz
- Nach der Digitalisierung können mehr Aufträge mit der gleichen Menge an Fahrzeugen erledigt werden.
Ob diese Logistiksoftware aus Deutschland auch eine Anwendung auf dem österreichischen Markt finden kann? Wenn Sie der Meinung sind, kontaktieren Sie das BST Media Team schon heute.
Pressekontakt
Anna Mencel
anna.mencel@bst-media.de
Bildernachweis
BST Media GmbH