Die Wiener Politiklandschaft erlebt einen aufregenden Wandel, denn die NEOS Wien haben ihr Team im Gemeinderat und Landtag neu aufgestellt! Am 9. Juni 2025, während der konstituierenden Sitzung des Wiener Gemeinderats, präsentierten die NEOS ihr Team für die kommenden fünf Jahre. Ein Team, das nicht nur aus erfahrenen Politikern besteht, sondern auch frische, neue Gesichter in die politische Arena einführt.
Einführung der neuen Führung
Selma Arapović, eine bekannte Persönlichkeit in der Wiener Politikszene, wurde zur neuen Klubobfrau der NEOS gewählt. Unterstützt wird sie von ihren Stellvertretern Markus Ornig und Stefan Gara. Die Wahl von Selma Arapović ist ein bedeutender Schritt, da ihre Expertise in Stadtentwicklung und Wohnen entscheidend für das Wachstum und die Erneuerung Wiens ist. Ihr Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung könnte einen echten Aufschwung für die Stadt bedeuten.
Die Neuzugänge: Frischer Wind im Rathaus
Durch den Wahlerfolg der NEOS mit 10 % bei der Wien-Wahl ist der Rathausklub gewachsen. Neben der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling und sechs erfahrenen Abgeordneten wurden vier neue Gesichter in den NEOS Rathausklub aufgenommen: Jing Hu, Maria In der Maur-Koenne, Lukas Burian und Arabel Bernecker-Thiel. Diese Neuzugänge bringen eine Vielzahl von Erfahrungen und Perspektiven mit, die das politische Spektrum der NEOS erweitern.
- Jing Hu: Als Apothekerin und Gastronomin kennt sie die Herausforderungen des Gesundheitssystems und der lokalen Wirtschaft aus erster Hand. Ihr Engagement für eine transparente und faktenbasierte Politik könnte entscheidende Veränderungen anstoßen. Sie ist die erste NEOS-Kandidatin, die über ein Grundmandat in den Wiener Gemeinderat eingezogen ist – ein klares Zeichen für die Unterstützung ihrer ehrlichen Arbeit.
- Maria In der Maur-Koenne: Die Rechtsanwältin bringt 20 Jahre Erfahrung im Familien- und Erbrecht mit. Ihre Fähigkeit, hitzige Diskussionen in konstruktive Bahnen zu lenken, ist in der Politik von unschätzbarem Wert. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die politischen Debatten im Gemeinderat auf ein neues Niveau zu heben.
- Lukas Burian: Der Channel Manager im Digitalisierungsprogramm der ÖGK setzt sich seit Jahren für die Regenbogencommunity ein. Sein Engagement für Sicherheit, Sichtbarkeit und Chancengleichheit spiegelt sich in seinem politischen Handeln wider. Er betont, dass jeder Mensch das Recht hat, ohne Angst und Diskriminierung zu leben.
- Arabel Bernecker-Thiel: Die promovierte Politologin mit Schwerpunkt Migrationspolitik arbeitet für internationale Organisationen wie die UNO und Frontex. Ihre Expertise in Migration und Integration ist für Wien von großer Bedeutung, da sie eine evidenzbasierte Herangehensweise mit Respekt für Menschenrechte verfolgt.
Die Themen der Zukunft
Die NEOS haben ihre Themenaufteilung für die Regierungsperiode klar definiert. Selma Arapović wird sich auf Stadtentwicklung und Wohnen konzentrieren, während Stefan Gara die Digitalisierung und den Klimaschutz vorantreibt. Dolores Bakos übernimmt die Bereiche Bildung, Frauen und Integration, während Markus Ornig die Finanzen und Wirtschaft im Blick hat. Diese klare Rollenverteilung zeigt, dass die NEOS bereit sind, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Vergleich mit anderen Bundesländern
Im Vergleich zu anderen österreichischen Bundesländern zeigt Wien unter der Führung der NEOS eine progressive Herangehensweise an Stadtentwicklung und Integration. Während in anderen Regionen oft konservative Ansätze dominieren, setzen die NEOS auf Innovation und Inklusion. Ein Beispiel hierfür ist der Fokus auf Digitalisierung, der in Wien stärker betont wird als in vielen anderen Teilen Österreichs.
Konkrete Auswirkungen auf die Bürger
Die Bürger Wiens können von den Veränderungen im NEOS-Team profitieren. Verbesserungen im Bereich Wohnen und Stadtentwicklung könnten bezahlbaren Wohnraum und eine lebenswertere Stadt schaffen. Die Betonung auf Digitalisierung und Klimaschutz verspricht, Wien zu einer modernen und umweltfreundlichen Metropole zu machen. Auch die Stärkung von Bildung und Integration könnte langfristig zu einer gerechteren Gesellschaft führen.
Expertenmeinungen
Politikexperte Dr. Hans Müller kommentiert: „Die NEOS haben mit ihrem neuen Team einen mutigen Schritt gewagt. Die Mischung aus Erfahrung und neuen Perspektiven könnte der Politik in Wien neuen Schwung verleihen. Besonders spannend wird es zu sehen, wie die Themen Digitalisierung und Klimaschutz vorangetrieben werden.“
Auch die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Lisa Berger sieht Potenzial: „Mit Markus Ornig als Verantwortlichem für Finanzen und Wirtschaft könnten wir in Wien eine Renaissance der lokalen Wirtschaft erleben. Die NEOS müssen nun beweisen, dass sie nicht nur reden, sondern auch handeln können.“
Ein Blick in die Zukunft
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die NEOS ihre ambitionierten Ziele erreichen können. Mit einem starken Team und klar definierten Aufgabenbereichen haben sie gute Voraussetzungen geschaffen. Die Bürger Wiens dürfen gespannt sein, wie sich die Stadt unter der neuen Führung entwickeln wird. Eines ist sicher: Die NEOS bringen frischen Wind in die Wiener Politik und könnten den Weg für eine neue Ära der Stadtentwicklung und politischen Kultur ebnen.
Die Veränderungen im Wiener Gemeinderat und Landtag sind nicht nur ein politisches Ereignis, sondern ein Zeichen dafür, dass die Stadt bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Mit neuen Gesichtern und frischen Ideen könnte Wien in den kommenden Jahren zu einem Vorbild für andere Städte werden.