Die NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA) hat es geschafft: Mit ihrer innovativen Mitarbeiter-Kommunikation wurde sie international ausgezeichnet und setzt damit neue Maßstäbe in der digitalen Gesundheitsbranche. Am 29. Juni 2025 verkündete das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung voller Stolz, dass das Kommunikationstool „LGA update“ in Berlin den renommierten „Voices“-Award erhalten hat.
Eine Erfolgsgeschichte aus Österreich
Die Reise der „LGA update“-App begann bescheiden während der Pandemie als einfache Informationsplattform. Doch was als Notlösung startete, entwickelte sich dank innovativer Ideen der Mitarbeiter zu einem unverzichtbaren Werkzeug für über 28.000 Angestellte. Die App bietet nicht nur aktuelle Informationen, sondern auch Zugang zu wichtigen Dokumenten, vernetzt Berufsgruppen und erleichtert den Arbeitsalltag mit Funktionen wie digitaler Dienstzeitaufzeichnung und Urlaubsanträgen.
Ein Blick hinter die Kulissen
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte die Bedeutung dieser Auszeichnung als Anerkennung der Digitalisierung im Gesundheitswesen: „Wir kümmern uns nicht nur um die Menschen, die Versorgung und Betreuung in Niederösterreich suchen, sondern auch um die Kommunikation mit jenen, die diese Leistungen erbringen.“ Diese Worte unterstreichen die Philosophie hinter der App: Kommunikation auf Augenhöhe.
Die Landesräte Christiane Teschl-Hofmeister und Ludwig Schleritzko ergänzten, dass die App ein Schlüsselfaktor für moderne Gesundheits- und Pflegeversorgung sei. Die hohe Nutzung – über 20.000 Beschäftigte greifen regelmäßig darauf zu – zeigt die Akzeptanz und den Mehrwert, den die App für die Belegschaft bietet.
Der Weg zur Internationalen Anerkennung
Die Auszeichnung in Berlin ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit und kreativer Lösungen. Der „Voices“-Award ist eine der prestigeträchtigsten Ehrungen im Bereich der digitalen Kommunikation und wird jährlich an Projekte verliehen, die durch Innovation und Effektivität herausragen.
„Mit unserer Mitarbeiter-App setzen wir sicher neue Maßstäbe in der österreichischen Gesundheitsbranche“, erklärt LGA-Vorstand Gerhard Dafert. Er sieht den Award als Ansporn, die Anstrengungen um interne Information fortzusetzen und weiter auszubauen.
Was bedeutet das für den Alltag der Mitarbeiter?
Für die Mitarbeiter der NÖ LGA bedeutet die App eine erhebliche Erleichterung des Arbeitsalltags. Sie können wichtige Informationen jederzeit und überall abrufen, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Zufriedenheit der Angestellten erhöht. Die Möglichkeit, standortunabhängig auf Zeitungen und Magazine zuzugreifen, bietet zudem einen willkommenen Mehrwert.
Vergleich mit anderen Bundesländern
Während Niederösterreich mit der „LGA update“-App einen digitalen Vorreiter in der Gesundheitskommunikation stellt, haben andere Bundesländer ebenfalls begonnen, ähnliche Lösungen zu entwickeln. Doch der Erfolg der NÖ LGA zeigt, dass eine frühzeitige und durchdachte Implementierung entscheidend ist. Andere Bundesländer werden sich an diesem Erfolg messen lassen müssen.
Die Zukunft der Mitarbeiter-Kommunikation
Die nächste Entwicklungsstufe der App steht bereits in den Startlöchern: In Zukunft soll jeder Standort seine eigene, regional angepasste Version der App erhalten. Dies ermöglicht noch präzisere Informationen und stärkt die Verbindung zwischen den Mitarbeitern und ihren Arbeitsstätten.
Ein Experte für digitale Kommunikation erklärt, dass solche personalisierten Lösungen die Zukunft der Mitarbeiter-Kommunikation darstellen. Sie fördern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit der Arbeitnehmer, die sich besser informiert und wertgeschätzt fühlen.
Politische und gesellschaftliche Auswirkungen
Die Auszeichnung der „LGA update“-App hat auch politische Implikationen. Sie zeigt, dass Investitionen in die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur notwendig sind, sondern auch international Anerkennung finden. Dies könnte andere Regionen und Länder dazu ermutigen, ähnliche Initiativen zu ergreifen.
Gesellschaftlich gesehen stärkt die App das Vertrauen der Bürger in die Gesundheitsversorgung, da sie zeigt, dass auch hinter den Kulissen moderne Technologien zum Einsatz kommen, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.
Ein Meilenstein in der Gesundheitsbranche
Der Erfolg der NÖ LGA ist ein Paradebeispiel dafür, wie digitale Innovation die Gesundheitsbranche revolutionieren kann. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und menschlicher Kreativität hat ein Werkzeug geschaffen, das weit über die ursprünglichen Erwartungen hinausgeht.
Abschließend lässt sich sagen, dass die „LGA update“-App nicht nur ein Gewinn für die Mitarbeiter der NÖ LGA ist, sondern auch ein Vorbild für andere Organisationen, die ihre interne Kommunikation modernisieren möchten. Der „Voices“-Award ist nur der Anfang einer Erfolgsgeschichte, die sicherlich noch viele Kapitel schreiben wird.