Österreichs Sprache im Wandel: Wird unser Dialekt bald ‚lost‘? Diese Frage stellt sich Hanno Settele in seiner neuesten Dokumentation. In einer Zeit, in der Denglisch und Emojis unser tägliches Kommunikationsmittel werden, stellt Settele die entscheidende Frage: Was passiert mit unserem geliebten österreichischen Deutsch?

Die Sprachrevolution: Zwischen Denglisch und Dialekt

In der aktuellen ORF-Dokumentation „Red Deitsch, Oida! – Ist Österreich lost?“ nimmt Hanno Settele die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die österreichische Sprachlandschaft. Die Sendung, die am 23. April 2025 um 20.15 Uhr auf ORF 1 und ORF ON ausgestrahlt wird, beleuchtet die rasanten Veränderungen in der österreichischen Sprache. Immer mehr junge Menschen ersetzen Dialekte durch Hochsprache, während Denglisch und Emojis die Kommunikation dominieren.

Zwischen Tradition und Moderne

Settele trifft auf Persönlichkeiten wie den Kabarettisten Thomas Stipsits und die Influencer Billie Steirisch, die mit Sprache und Identität spielen. Dabei wird deutlich: Die Zukunft des österreichischen Deutsch liegt vielleicht nicht in der Entscheidung zwischen Bewahrung oder Verlust, sondern irgendwo zwischen ‚lost‘ und ‚leiwand‘.

Ein Blick in die multikulturelle Gesellschaft

Weiter geht es mit der Dokumentation „ansichtssache: I’m from Austria“, die um 21.05 Uhr ausgestrahlt wird. Hier treffen zwei Welten aufeinander: Alperen, ein junger Wiener mit türkischen Wurzeln, und Astrid, eine bodenständige Innviertlerin. In einem einzigartigen Experiment erleben sie die Kultur und Traditionen des jeweils anderen und diskutieren Fragen rund um Migration und Heimat.

Österreichs Klischees unter der Lupe

Um 21.55 Uhr begibt sich Hanno Settele in „Dok 1: Österreich – Deine Klischees!“ auf die Suche nach den Wahrheiten hinter den Vorurteilen der neun Bundesländer. Sind die Klischees vom grantigen Wiener oder dem bergverliebten Tiroler wahr? Settele geht diesen Fragen nach und enthüllt überraschende Wahrheiten über die österreichische Mentalität.

Verpassen Sie nicht diesen spannenden Fernsehabend, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken über unsere eigene Sprach- und Kulturlandschaft anregt!