Die Energiezukunft Österreichs steht auf dem Prüfstand! Mit der vollumfänglichen Umsetzung der EU-Richtlinie RED III könnte ein neues Kapitel in der Geschichte der erneuerbaren Energien aufgeschlagen werden. Doch während Deutschland bereits als Vorreiter in Sachen Energiewende glänzt, schleicht Österreich noch hinterher. Was steckt hinter der RED III und warum ist sie so entscheidend für Österreich? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, was auf dem Spiel steht.

RED III: Der Schlüssel zur Energiewende

Die EU-Richtlinie RED III, auch als Renewable Energy Directive bekannt, ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Förderung erneuerbarer Energien. Sie setzt verbindliche Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen und fordert von den Mitgliedsstaaten eine klare Strategie zur Umsetzung. Doch was bedeutet das konkret? RED III zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix der EU bis 2030 erheblich zu erhöhen. Dies wird durch die Festlegung nationaler Ziele, die Förderung von Investitionen in erneuerbare Technologien und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren erreicht.

Österreichs langsamer Start

In Österreich scheint die Umsetzung dieser ehrgeizigen Ziele jedoch ins Stocken geraten zu sein. Trotz der klaren Vorgaben der RED III gibt es laut der Geschäftsführerin von Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), Martina Prechtl-Grundnig, erhebliche Verzögerungen. ‚Der Bund und nahezu alle Bundesländer sind säumig und wenig ambitioniert‘, warnte sie bei einem Fachdialog in Linz. Der Grund? Ein Mangel an koordiniertem Vorgehen und ambitionierten Zielen.

Der Vergleich mit Deutschland

Ein Blick über die Grenze zeigt, wie es besser gehen könnte. Deutschland hat bereits wesentliche Erfolge bei der Ausweisung von sogenannten Beschleunigungsgebieten erzielt – einem Kernstück der RED III. Diese Gebiete sind speziell ausgewiesene Zonen, in denen der Ausbau erneuerbarer Energien besonders gefördert wird. Sie bieten Investoren klare Rahmenbedingungen und beschleunigte Genehmigungsverfahren. In Österreich hingegen fehlt es noch an einem vergleichbaren Ansatz.

Was bedeutet das für den Bürger?

Für den Durchschnittsbürger in Österreich könnte die schleppende Umsetzung der RED III erhebliche Konsequenzen haben. Günstiger Strom durch erneuerbare Energien bleibt vorerst ein Versprechen, das nicht eingelöst wird. ‚Ohne den vollen Einsatz der EU-rechtlichen Möglichkeiten wird das EABG zu einem föderalen Verhinderungsinstrument‘, warnt Prechtl-Grundnig. Dies bedeutet, dass die Strompreise möglicherweise hoch bleiben und die Energiewende verzögert wird.

Die fünf Kernforderungen des EABG

Um die Energiewende in Österreich voranzutreiben, hat die EEÖ fünf zentrale Forderungen an das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) gestellt:

  • Verbindliche Ziele: Klimaneutralität bis 2040 und 100 % erneuerbarer Strom bis 2030.
  • Verfahrensbeschleunigung: One-Stop-Shops und digitale Verfahren sollen Genehmigungen erleichtern.
  • Rechts- und Planungssicherheit: Klare Standards und Fristen sind notwendig.
  • Flächenausweisung: Beschleunigungsgebiete müssen bis Februar 2026 ausgewiesen sein.
  • Einbeziehung aller Technologien: Strom, Wärme, Speicher und Netze müssen berücksichtigt werden.

Expertenmeinungen und Zukunftsausblick

Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler von der JKU Linz zieht einen Vergleich zur Fabel vom Hasen und dem Igel: ‚Österreich ist der lahmende Hase, der ziellos in unterschiedliche Richtungen läuft.‘ Doch es gibt Hoffnung: Durch Teamwork und strategische Vorbereitung könnte Österreich doch noch aufholen. ‚Die Energiewende ist nur zu schaffen, wenn jedes Bundesland verbindlich zu konkreten Ausbauzielen beiträgt‘, so eine weitere Einschätzung aus dem Fachdialog.

Fazit: Ein Weckruf für die Politik

Die Ergebnisse des Fachdialogs sind ein Weckruf für die österreichische Politik. Die Umsetzung der RED III bietet die Chance, die Energiewende in Österreich entscheidend voranzutreiben. Doch dafür müssen Bund und Länder an einem Strang ziehen und die notwendigen Reformen zügig umsetzen. Der Weg zu günstigem Strom für alle ist noch weit, aber mit der richtigen Strategie könnte Österreich schon bald von einem lahmenden Hasen zu einem schnellen Igel mutieren – zumindest in Sachen Energiepolitik.

Weitere Informationen zur RED III und den Ergebnissen des Fachdialogs finden Sie auf der Website der Erneuerbare Energie Österreich.