Wien wird zur Welthauptstadt der numerischen Strömungsmechanik! Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 verwandelt sich die Stadt in ein Zentrum für Technikbegeisterte aus der ganzen Welt. Der 20. OpenFOAM Workshop wird im Tech Gate Vienna abgehalten und verspricht ein Spektakel der Superlative zu werden.
Was ist OpenFOAM und warum ist es so wichtig?
OpenFOAM steht für Open Field Operation and Manipulation und ist eine führende Open-Source-Software für numerische Simulationen. Diese Software wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter Energie, Umwelttechnik, Fahrzeug- und Luftfahrtanwendungen, biomedizinische Technik, Werkstoffforschung und chemische Reaktorsimulationen. Ursprünglich entwickelt, um komplexe physikalische Phänomene zu simulieren, hat sich OpenFOAM als unverzichtbares Werkzeug in der Forschung und Industrie etabliert.
Ein Rückblick auf die Geschichte von OpenFOAM
Die Ursprünge von OpenFOAM reichen zurück bis in die 1980er Jahre, als die ersten Schritte in Richtung einer Open-Source-Simulationssoftware unternommen wurden. Die Idee, eine offene Plattform zu schaffen, die von einer weltweiten Community unterstützt wird, revolutionierte die Art und Weise, wie Ingenieure und Wissenschaftler Simulationen durchführten. Heute ist OpenFOAM ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Open-Source-Modellen in der Technik.
Warum Wien der perfekte Gastgeber ist
Wien, oft als die lebenswerteste Stadt der Welt ausgezeichnet, bietet nicht nur eine atemberaubende Kulisse, sondern auch die modernste Infrastruktur. Das Tech Gate Vienna, in unmittelbarer Nähe zur Wiener UNO-City, ist der ideale Ort für eine Veranstaltung dieser Größenordnung. Mit seiner hochmodernen Ausstattung bietet es die perfekte Umgebung für den intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch, den der Workshop verspricht.
Die Bedeutung des Workshops für die internationale Tech-Community
Der 20. OpenFOAM Workshop bringt die internationale CFD-Community (Computational Fluid Dynamics) erstmals nach Österreich. Dieses bedeutende Jubiläum verspricht, die neuesten Entwicklungen in der Open-Source-Software, innovative Simulationstechniken und die Zukunft der numerischen Strömungsmechanik zu beleuchten. Experten aus Wissenschaft, Industrie und Softwareentwicklung werden ihre neuesten Erkenntnisse präsentieren und diskutieren.
Das Programm: Ein Feuerwerk der Innovationen
Das Programm des Workshops ist so vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten von OpenFOAM selbst. Es umfasst thematische Sessions zu:
- Turbulenzmodellierung und numerische Methoden
- Mehrphasenströmungen und komplexe Fluiddynamik
- Wärmeübertragung und Thermodynamik
- Chemische Reaktionskinetik und Verbrennungsprozesse
- Strömung in porösen Medien
- Kopplung mit Strukturmechanik und Elektromagnetik (Multiphysik)
- Datengetriebene Modelle und KI in CFD
- High Performance Computing und Cloud-basierte Simulation
Diese Themen spiegeln die Breite und Tiefe der Anwendungsmöglichkeiten wider und zeigen, wie vielseitig die OpenFOAM-Software eingesetzt werden kann.
Ein Blick auf die Sponsoren und Unterstützer
Eine solche Veranstaltung wäre ohne großzügige Unterstützung nicht möglich. Dank Sponsoren wie Engys, UpstreamCFD, CFD-FEA Service, Beta CAE Systems und Wikki wird der Workshop zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein besonderer Dank gilt auch der Stadt Wien für ihre großzügige Förderung dieser internationalen Veranstaltung.
Die Auswirkungen auf die Bürger und die Wirtschaft
Die Austragung des OpenFOAM Workshops in Wien hat weitreichende Auswirkungen. Zum einen wird die lokale Wirtschaft durch die steigende Zahl an Besuchern angekurbelt. Hotels, Restaurants und lokale Geschäfte profitieren von der internationalen Aufmerksamkeit. Zum anderen wird Wien als Technologiestandort weiter gestärkt, was langfristig zu mehr Investitionen und neuen Arbeitsplätzen führen könnte.
Expertenmeinungen zur Bedeutung des Workshops
Ein erfahrener CFD-Experte kommentiert: „Der OpenFOAM Workshop ist nicht nur ein Event für Technikfans, sondern ein wichtiger Katalysator für Innovationen in der Industrie. Die Möglichkeit, direkt mit führenden Köpfen der Branche zu interagieren, ist unbezahlbar.“
Ein Ausblick in die Zukunft
Der Workshop ist nicht nur ein Highlight des Jahres 2025, sondern legt den Grundstein für zukünftige Entwicklungen in der numerischen Strömungsmechanik. Die dort gewonnenen Erkenntnisse und geknüpften Kontakte werden die Techniklandschaft nachhaltig prägen. OpenFOAM hat das Potenzial, die technologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung maßgeblich zu unterstützen.
Der 20. OpenFOAM Workshop in Wien wird zweifellos ein Meilenstein in der Geschichte der numerischen Simulationen und der Open-Source-Community sein. Wer sich für Technik, Innovation und die Zukunft der Industrie interessiert, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Für weitere Informationen und zur Registrierung besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Workshops unter https://www.openfoam25.at.