Die Pflegebranche in Österreich steht vor einer gewaltigen Zerreißprobe. Der Präsident des Lebenswelt Heim Bundesverbandes, Jakob Kabas, warnt eindringlich: Ohne grundlegende Reformen droht das System zu kollabieren!

Zwischen Überlastung und Würde: Der tägliche Kampf der Pflegekräfte

Pflegekräfte arbeiten oft am Limit. Nacht- und Wochenenddienste sind belastend und kaum vermeidbar. Doch was passiert, wenn der Dienstplan nicht hält oder Überstunden nie abgebaut werden können? Kabas fordert eine Anpassung der Anforderungsprofile an die Realität, um Überlastung zu vermeiden.

Die Rolle der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Pflege zu revolutionieren. Doch Kabas mahnt zur Vorsicht: Menschliche Nähe darf nicht durch Algorithmen ersetzt werden. Die Technik soll Prozesse beschleunigen, aber nicht die Menschlichkeit ersetzen.

Pflege als Defizitgeschäft: Ein finanzielles Desaster?

Österreichs Pflegewesen wird zunehmend zum finanziellen Problem. Öffentliche Haushalte und Dienstleister kämpfen mit den Kosten. Die Lösung? Effizienzsteigerung in Bereichen wie Verpflegung und Hygiene, um die Kernaufgaben zu stärken.

Versorgungsgerechtigkeit oder politische Komfortzone?

Die Frage, wo Menschen im Alter gepflegt werden möchten, ist zentral. Doch oft scheitert es an der Verfügbarkeit und den Zugangskriterien. Kabas fordert mehr Markttransparenz und Differenzierung statt einer Einheitslösung für alle.

Zwischen Minimalansprüchen und Megatrends

Verbindliche Mindeststandards sind nötig, um mit Megatrends wie demografischem Wandel Schritt zu halten. Der Präsident des Bundesverbandes betont die Notwendigkeit schrittweiser Anpassungen, um die Pflege zukunftsfähig zu gestalten.

Die Melancholie des Abschieds und die Melodie des Ankommens

Thomas Bernhard schrieb von der Melancholie des Verlassens. In der Pflege bedeutet dies Arbeiten in den Zwischenräumen des Lebens. Kabas bedankt sich bei allen Pflegekräften, die diesen Weg mitgehen und die Pflege sinnvoll und sinnerfüllt halten.