Die Sportwelt steht Kopf: Die Games of the Future 2026 in Kasachstan kündigen sich als das größte phygitale Sportevent aller Zeiten an! Die internationale World Phygital Community (WPC) hat nun die Turniersaison 2025/2026 vorgestellt, die Athleten und Vereinen weltweit die Chance bietet, sich für dieses spektakuläre Event zu qualifizieren.

Ein Sportevent der Superlative

Vom 1. August bis zum 15. Dezember 2025 werden weltweit Turniere ausgerichtet, bei denen Athleten und Vereine in den Disziplinen Phygital Football, Phygital Basketball, Phygital Shooter und Phygital Dancing gegeneinander antreten. Doch was macht phygitalen Sport so besonders? Ganz einfach: Es ist die perfekte Verschmelzung von digitalem und physischem Wettbewerb. Während in den ersten Runden die Videospielversionen der Sportarten dominieren, kommt es später zum realen Kräftemessen. Ein echtes Highlight für Sportfans!

Phygital Origins und Rivals: Der Weg zum Ruhm

Die Teilnehmer starten in regionalen Turnieren, den sogenannten Phygital Origins, und wer sich hier behauptet, kämpft in den Phygital Rivals um die Qualifikation für die Games of the Future 2026. Der Vorsitzende der WPC, Dan Merkley, ist überzeugt: „Diese neue Saison wird die größte aller Zeiten sein.“ Mit 96 Mitgliedern aus 92 Ländern ist der phygitale Sport auf dem besten Weg, ein globales Phänomen zu werden.

Wettbewerb der Giganten

Am Ende der Turniersaison wird eine Rangliste erstellt. Die beiden besten Vereine und Athleten jeder Disziplin sichern sich direkt einen Platz bei den Games of the Future 2026. Die Plätze 3 bis 26 müssen sich im Phygital Contenders-Turnier nochmals beweisen, um sich das Ticket nach Kasachstan zu sichern.

Die Games of the Future sind mehr als nur ein Sportevent. Sie sind der Gipfel der phygitalen Bewegung, die digitale und physische Welten vereint. Wer wird sich als Superstar des phygitalen Sports hervortun? Die Spannung steigt!

Weitere Informationen finden Sie unter: worldphygital.org und gofuture.games.