In einer Welt, die von Datenhunger und Klickzahlen dominiert wird, erschüttert eine neue Plattform aus Wien die digitale Landschaft. Orbyz nennt sich das revolutionäre Netzwerk, das nicht nur die Art und Weise, wie wir online interagieren, sondern auch unsere sozialen und ökologischen Ziele neu definiert.

Die europäische Antwort auf den Social-Media-Wahnsinn

Gegründet von der visionären Unternehmerin Caroline Gager-Palfy, setzt Orbyz ein klares Zeichen gegen den Silicon Valley-Mainstream. Statt auf Follower und Eitelkeiten zu setzen, dreht sich hier alles um echten Austausch und nachhaltige Lösungen. Die App, die jetzt für iOS und Android erhältlich ist, lädt Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen ein, gemeinsam die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Technologie mit Haltung

Orbyz orientiert sich an strengen europäischen Datenschutzrichtlinien und verzichtet komplett auf Werbung. Anstatt die Nutzer mit Algorithmen zu lenken, bietet die App eine einzigartige Funktion, um den eigenen Feed individuell zu gestalten. „Be your own algorithm“ lautet das mutige Motto, das den Nutzern die Kontrolle über ihren digitalen Raum gibt.

Mit einem Eventkalender, speziellen Vernetzungs-Features und diversen Nachhaltigkeitstools geht Orbyz weit über die üblichen Social-Media-Funktionalitäten hinaus. Besonders innovativ: Die Audio-Ausgabe von Publikationen, die Wissen nicht nur lesbar, sondern auch hörbar macht.

Von Wien in die Welt

Orbyz wurde 2024 in Wien gegründet und ist als EU-Marke registriert. Das kreisförmige Logo symbolisiert planetare Grenzen, Kreislaufwirtschaft und globale Kooperation. Die Plattform ist unabhängig finanziert und wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten aus der Digital- und Nachhaltigkeitsbranche entwickelt.

Caroline Gager-Palfy ist überzeugt: „Nach 25 Jahren Social Media ist es Zeit für Veränderung. Wir sind davon überzeugt, dass Technologien den Menschen befähigen und nicht lenken sollten. Diese Verantwortung stellen wir uns bei Orbyz.“

Orbyz ist mehr als nur ein neues soziales Netzwerk – es ist ein Statement. Ein Aufruf, unsere digitale Zukunft aktiv mitzugestalten, abseits von Populismus und Ideologien. Die Plattform zeigt, dass nicht jede Innovation aus dem Silicon Valley kommen muss. Europa hat das Potenzial, mutige und verantwortungsvolle digitale Räume zu schaffen.