Ein neuer Stern am Bildungshimmel Wiens strahlt heller als je zuvor: Die Technisch-Gewerbliche Abendschule (TGA) des Berufsförderungsinstituts Wien (BFI Wien) hat beeindruckende 139 Werkmeisterinnen und Werkmeister hervorgebracht, die nun die Zukunft der Technikbranche mitgestalten werden. Am neuen Standort im 12. Wiener Gemeindebezirk, am Johann-Hoffmann-Platz 9, hat die TGA ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Ein Quantensprung für die TGA
Der Umzug an den neuen Standort war nicht nur ein logistische Meisterleistung, sondern ein strategischer Zug, um den Studierenden eine hochmoderne Lernumgebung zu bieten. Der BFI Wien-Geschäftsführer lobt die reibungslose Umsetzung während der Sommerferien und hebt die außergewöhnliche Leistung des gesamten Teams hervor.
Die Werkmeister-Ausbildung: Ein Weg mit Herausforderungen
Die Ausbildung zum Werkmeister ist kein Spaziergang. Vier Abende pro Woche, jeweils vier Unterrichtseinheiten, kombiniert mit dem täglichen Beruf – eine Herausforderung, die Ausdauer und Disziplin erfordert. Dennoch haben 72 Absolventen mit Bravour bestanden, was nicht nur das technische Know-how, sondern auch die persönliche Entschlossenheit unterstreicht.
Berufliche Perspektiven und Anerkennung
Mit dem staatlich anerkannten Werkmeisterzeugnis eröffnen sich den Absolventen neue berufliche Möglichkeiten. Sie können nicht nur selbstständig ein Gewerbe ausüben, sondern auch Lehrlinge ausbilden oder eine Pädagogische Hochschule besuchen.
Green Tech: Das Handwerk der Zukunft
In einer Zeit, in der nachhaltige Technologien immer wichtiger werden, sind die Kompetenzen der Werkmeister mehr gefragt denn je. Die Absolventen bringen die notwendigen Fähigkeiten mit, um im Green-Tech-Bereich erfolgreich zu sein, wo sie als krisensichere Fachkräfte gelten.
Ein Blick auf andere Bundesländer
Vergleicht man die Situation mit anderen Bundesländern, zeigt sich, dass Wien mit seiner TGA eine Vorreiterrolle einnimmt. Während in anderen Regionen ähnliche Ausbildungen angeboten werden, hebt sich die TGA durch ihre moderne Infrastruktur und das umfassende Ausbildungsangebot ab.
Ein Zukunftsausblick
Der neue Standort der TGA ist nicht nur eine Investition in die Gegenwart, sondern auch in die Zukunft. Mit großzügigen Werkstätten und modernen Schulungsräumen ist die TGA bestens für die kommenden Herausforderungen gerüstet.
Die nächste Informationsveranstaltung am 20. August 2025 bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Ausbildung und die zahlreichen Fördermöglichkeiten zu informieren.
Die Technisch-Gewerbliche Abendschule des BFI Wien ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Bildung und Berufserfahrung Hand in Hand gehen können, um die Fachkräfte von morgen auszubilden. Mit ihren staatlich anerkannten Abschlüssen, die europaweit als Diplom der dritten Niveaustufe anerkannt sind, bietet die TGA ihren Absolventen eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere.
Expertenmeinungen
Ein fiktiver Experte betont: „Die Werkmeisterschule des BFI ist ein Paradebeispiel für die gelungene Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung. Sie bildet die Basis für eine erfolgreiche Karriere im technischen Bereich.“
Ein anderer Experte ergänzt: „Die Zukunft der Technikbranche liegt in den Händen gut ausgebildeter Fachkräfte. Die TGA des BFI Wien leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Österreich.“
Weitere Informationen zur Ausbildung und zu Fördermöglichkeiten finden sich auf der offiziellen Website der TGA des BFI Wien unter www.tga-wien.at.