In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen auf ein Minimum geschrumpft ist, könnte die neueste Partnerschaft zwischen whatchado und Jobiqo genau das sein, was die Recruiting-Branche braucht. Diese strategische Allianz verspricht nicht weniger als eine Revolution im Social-Media-Recruiting – und das auf Basis modernster Technologien.
Die neue Ära des Recruitings: Video-Content trifft KI
Am 23. Juni 2025 verkündeten die beiden Unternehmen ihre strategische Partnerschaft, die darauf abzielt, das Social-Media-Recruiting auf ein neues Level zu heben. Dies soll durch die Kombination von authentischem Video-Content im Reels-Format und KI-gestützter Kampagnen-Automatisierung erreicht werden. Aber was bedeutet das konkret?
Die Magie der 1,7 Sekunden
Influencer und Social-Media-Experte Fabian Grischkat hat es auf den Punkt gebracht: Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne für Beiträge im mobilen Facebook-Newsfeed beträgt gerade einmal 1,7 Sekunden. Das ist die Zeit, die ein Jobangebot hat, um aufzufallen, bevor es im unendlichen Strom von Informationen untergeht. Hier setzen whatchado und Jobiqo an, um sicherzustellen, dass Jobangebote nicht nur gesehen, sondern auch wahrgenommen werden.
Wie funktioniert das?
whatchado bringt mit seinen neuen „whatchado Reals“ ein innovatives Video-Produkt auf den Markt. Diese kurzen, aufmerksamkeitsstarken Clips werden in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok oder LinkedIn ausgespielt. Sie sind ideal, um passive Kandidaten anzusprechen – Menschen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber bei einem passenden Angebot durchaus interessiert sein könnten.
Auf der anderen Seite bietet Jobiqo mit AIR (Automated Intelligent Reach) eine Lösung, die speziell für Jobbörsen, Stellenportale und Recruiting-Plattformen entwickelt wurde. Diese Technologie ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Portale und steuert die automatisierte Ausspielung über alle wichtigen Kanäle – von Aggregatoren über Google bis hin zu Social Media.
Die Vorteile auf einen Blick
- Synergieeffekte: Die Nutzung der Daten- und Marktsynergien von zwei führenden HR-Tech-Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
- Effizienz: KI-generierte Inhalte und Visuals sorgen für massive Zeitersparnis.
- Zielgruppengenauigkeit: Die Ausspielung erfolgt zielgruppengenau, automatisiert und datengestützt.
- Kontinuierliche Optimierung: Die Kampagnenoptimierung erfolgt kontinuierlich auf Basis sicher verarbeiteter Performance-Daten.
- Ressourcenschonend: Die Lösung ist hochgradig skalierbar und sofort einsatzbereit.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Für bestehende Jobiqo-Kunden ergibt sich ein besonderer Mehrwert: Sie können whatchado Reals direkt in ihre Kampagnen einbinden, ohne zusätzliche Schnittstellen oder Systemwechsel. Dies ermöglicht es ihnen, mit minimalem Aufwand auf die wachsende Nachfrage nach Social-Media-Recruiting zu reagieren.
Die Kooperation zielt dabei nicht nur auf große Arbeitgeber ab, sondern insbesondere auch auf Online-Stellenmärkte, Verlage und Medienhäuser, die ihren Kunden moderne Social-Media-Lösungen anbieten möchten, ohne dabei eigene Ressourcen binden zu müssen.
Expertenmeinung
Ein Brancheninsider erklärt: „Mit den whatchado Reals schließen wir eine Lücke im Markt. Wir bringen hochwertigen, mobiloptimierten Video-Content in das Recruiting – und zwar dort, wo sich die Zielgruppen heute aufhalten. In Kombination mit der Ausspielungslogik von Jobiqo AIR entsteht damit ein Produkt, das nicht nur innovativ ist, sondern sofort wirkt.“
Ein Blick in die Zukunft
Die Partnerschaft zwischen whatchado und Jobiqo ist ein starkes Zeichen für die Zukunft des Recruiting-Marktes – innovativ, flexibel und datenbasiert. Die Formel lautet: Storytelling + KI + Automation = Programmatic Social Recruiting, das wirkt. Dies könnte der nächste große Schritt im Bereich des digitalen Recruitings sein.
Für die Nutzer von Jobiqo-Plattformen ergeben sich unmittelbare Vorteile: Die Reals können direkt in bestehende Stellenportale eingebunden werden, ohne technisches Rework. So können auch kleinere Recruiting-Teams oder Medienhäuser ihren Kunden eine professionelle Video-Recruiting-Lösung anbieten – und das vollständig integriert in die bestehende Kampagnenlogik von Jobiqo AIR.
Die Herausforderung des digitalen Zeitalters
In einer Welt, in der die Aufmerksamkeitsspanne schrumpft und die Konkurrenz um die besten Talente härter wird, könnte diese Partnerschaft den entscheidenden Unterschied machen. Unternehmen, die sich frühzeitig auf diese neuen Möglichkeiten einstellen, könnten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erlangen.
Ein Branchenexperte kommentiert: „Recruiting darf sich nicht länger auf Sichtbarkeit verlassen – es muss Wirkung erzeugen. Mit der Kombination aus datengetriebener Ausspielung und mobil-optimiertem Storytelling schaffen whatchado und Jobiqo genau das: Relevanz im Sekundentakt.“
Fazit
Die strategische Partnerschaft zwischen whatchado und Jobiqo könnte die Art und Weise, wie Unternehmen Talente rekrutieren, grundlegend verändern. Durch die Kombination von Video-Content und KI-gestützter Automatisierung bieten sie eine Lösung, die sowohl effizient als auch effektiv ist.
Für Unternehmen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus bedeutet dies, dass sie ihre Recruiting-Strategien überdenken und anpassen müssen, um von diesen neuen Technologien zu profitieren. Die Zukunft des Recruitings ist da – und sie ist digital, datenbasiert und unglaublich spannend.