Der Online-Supermarkt Alfies sorgt mit der Einführung des Einwegpfands für PET-Flaschen und Metalldosen für Furore. Seit Jahresbeginn bietet Alfies seinen Kunden die Möglichkeit, leere Gebinde bei der nächsten Bestellung zurückzugeben und so aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Die Reaktionen sind überwältigend positiv, doch es gibt auch Verbesserungsvorschläge.

Einwegpfand: Ein voller Erfolg oder nur der Anfang?

Alfies, der innovative Online-Supermarkt, hat mit der Einführung des Einwegpfands einen Nerv getroffen. Eine Umfrage unter seinen Kunden zeigt, dass drei Viertel der Befragten die Maßnahme unterstützen. Die positiven Auswirkungen auf die Umwelt stehen dabei im Vordergrund. Doch was bedeutet das für die Zukunft des Recyclings?

Die Meinung der Kunden

Die Umfrage, die im Raum Wien, Graz und Zürich durchgeführt wurde, spricht eine deutliche Sprache: 73,3% der Teilnehmer befürworten das neue Pfandsystem, während 15% angeben, nun bewusster auf Recycling zu achten. Diese Zahlen zeigen, dass das Bewusstsein für Umweltschutz wächst.

Doch nicht alles ist perfekt. Kunden kritisieren die Handhabung der Rückgabeautomaten und wünschen sich eine einfachere Pfandauszahlung. Einige fordern sogar eine übergreifende Pfand-Gutscheinkarte, die überall gültig ist.

Alfies‘ Engagement für Nachhaltigkeit

Gunther Michl, Mitgründer und Geschäftsführer von Alfies, sieht das Einwegpfand als wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Schon zuvor hatte das Unternehmen mit dem Mehrwegpfand positive Erfahrungen gesammelt. Die Herausforderung lag in der Anpassung der internen Prozesse, doch durch intensive Schulungen und umfassende Kundeninformationen konnte das System erfolgreich etabliert werden.

Die Umfrage bestätigt: 86% der Kunden fühlen sich gut informiert und kommen mit dem neuen System bestens zurecht. Doch es gibt auch Stimmen, die weitere Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft fordern.

Verbesserungsvorschläge und Ausblick

Kritik gibt es an der Handhabung der Rückgabe. Kunden wünschen sich mehr Pfandautomaten, die auch außerhalb der Geschäftszeiten zugänglich sind. Zudem wird der zusätzliche Platzbedarf für Einwegpfand im Haushalt bemängelt.

Einige Kunden sehen das Einwegpfand nur als ersten Schritt und fordern eine Ausweitung auf weitere Produkte sowie den Umstieg auf Mehrwegverpackungen. Auch ein länderübergreifendes Pfandsystem steht auf der Wunschliste vieler Befragter.

Alfies zeigt mit dieser Initiative, dass Umweltschutz und Kundenservice Hand in Hand gehen können. Weitere Informationen und das komplette Sortiment finden Sie auf www.alfies.at.