Die Zukunft des Schwerlastverkehrs ist elektrisch! Auf der Power2Drive Europe in München hat SINEXCEL die Messlatte für Ladeinfrastruktur noch höher gelegt. Das Unternehmen präsentierte eine bahnbrechende 1280-kW-Ladelösung, die das Aufladen von schweren Elektro-LKWs revolutioniert.

Die neue Ära des Schnellladens

Mit einer Leistung von bis zu 1280 kW setzt SINEXCEL neue Standards. Diese verteilte Ladelösung ist nicht nur schnell und effizient, sondern auch komfortabel und wirtschaftlich. Sie könnte die Art und Weise, wie Schwerlastfahrzeuge geladen werden, für immer verändern.

Flexibles Design für unterschiedliche Szenarien

Ob auf Autobahnen, in Depots oder an Docks – die anpassbaren MCS-, CCS- und hängenden Zapfsäulen von SINEXCEL bieten vielseitige Installationsmöglichkeiten. Jede Powerbank unterstützt bis zu 16 Anschlüsse und erreicht mit der SiC-MOSFET-Technologie einen beeindruckenden Wirkungsgrad von 96,2 %.

Innovative Partnerschaft mit Phoenix Contact

In Zusammenarbeit mit Phoenix Contact, einem führenden Anbieter von Ladekabeln, stellte SINEXCEL auch ein Megawatt-Ladesystem (MCS) vor. Mit bis zu 1500 A und 1280 kW Leistung setzt dieses System neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Zuverlässigkeit.

Joachim Pucker, leitender Direktor bei Phoenix Contact, betonte: „Diese Partnerschaft vereint 15 Jahre Erfahrung in der E-Mobilität und setzt einen neuen Industriestandard.“

Globale Anerkennung

Das verteilte Ladesystem von SINEXCEL erhielt die CE-Zertifizierung des TÜV Rheinland, ein Beweis für seine Führungsrolle in der Branche. Mit einem kompletten Sortiment an Ladegeräten, das in über 60 Ländern im Einsatz ist, stärkt SINEXCEL seine globale Präsenz.