Die Welt der Energie steht vor einem gewaltigen Umbruch, und Österreich spielt eine entscheidende Rolle in diesem globalen Schachspiel. Am 5. Juli 2025 sorgte die Veröffentlichung des neuen Zero Emission Booklet 4.0 des Salzburger GreenTech-Unternehmens one2zero für Aufsehen. Auf über 40 Seiten kommen prominente Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort, um die Bedeutung von Energiespeichern für eine sichere und klimaneutrale Zukunft zu diskutieren.
Was steckt hinter dem Zero Emission Booklet 4.0?
Das Booklet, das kostenlos zum Download bereitsteht, beleuchtet die Rolle von Energiespeichern in der Versorgungssicherheit und Klimaneutralität. Es ist ein umfassendes Dokument, das die Meinungen von rund 20 Experten und Entscheidungsträgern zusammenfasst, darunter Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Österreichs Energie, und Helga Kromp-Kolb, renommierte Klimaforscherin.
Die Dringlichkeit des Handelns
„Wir haben keine Zeit mehr für Stillstand. Speicher sind keine Kür, sie sind Grundbedingung für Versorgungssicherheit“, betont Barbara Schmidt im Booklet. Diese Aussage spiegelt die wachsende Dringlichkeit wider, mit der Österreich und Europa ihre Energiesysteme transformieren müssen.
Derzeit sind in Österreich rund 95.000 Energiespeicher installiert, was nur 0,22 Prozent des europaweit benötigten Speichervolumens entspricht. Trotz der Tatsache, dass 41 Prozent des heimischen Energieverbrauchs durch erneuerbare Quellen gedeckt werden, stammen nur geringe Anteile aus Speichern. Die installierte Kapazität liegt bei 2,2 GWh, wobei der größte Handlungsbedarf im gewerblichen Bereich liegt. Industrie und Unternehmen hinken dem Ausbau privater Haushalte deutlich hinterher.
Europäische Perspektiven und Herausforderungen
Auf europäischer Ebene ist der Handlungsdruck ebenfalls hoch. Laut dem aktuellen European Market Outlook wird sich die installierte Batteriespeicherkapazität bis 2029 auf rund 400 GWh versechsfachen. Doch dieses Niveau reicht nicht aus. Mindestens 780 GWh wären bis 2030 erforderlich, um das europäische Stromsystem fit für erneuerbare Energien zu machen.
„Speicherlösungen sind ganz essenziell, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren“, erklärt Daniela Strasser von dm drogerie markt. Der CEO von one2zero, Tobias Wiener, ergänzt: „Batterien sind der LEGO-Baustein der Energiewende – sie ermöglichen, zentrale Systeme dezentral neu zu denken.“
Österreichs Weg zur Klimaneutralität
Das Booklet zeigt auch, wie Unternehmen wie PwC, Siemens und die Wüstenrot Gruppe strategische Dekarbonisierungsmaßnahmen und Speicherlösungen einsetzen. Diese Praxisbeispiele unterstreichen die Bedeutung von Speichertechnologien in der Energiewende.
Auch Persönlichkeiten aus dem Sport, wie Weltcupsiegerin Alexandra Meissnitzer, geben Einblicke in Dekarbonisierungsmaßnahmen im Skisport und zeigen auf, welche Eigenschaften aus dem Spitzensport den Wandel in Richtung Klimaneutralität unterstützen können.
Die politischen und wirtschaftlichen Implikationen
Tanja Graf, Abgeordnete zum Nationalrat und ÖVP Energiesprecherin, sieht in der Energiewende eine Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und eine Chance für Österreich, ein Vorzeigeland für Innovation, Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu werden. Sie betont: „Wenn wir die Energiewende richtig gestalten, stärken wir nicht nur das Klima, sondern auch unseren Wirtschaftsstandort und den sozialen Zusammenhalt.“
Technologische Hürden und Lösungen
Die Vielfalt der verfügbaren Speichertechnologien, von Lithium-Ionen-Batterien über Redox-Flow-Speicher bis hin zu Power-to-Gas-Lösungen, zeigt das Potenzial, aber auch die Herausforderungen auf. „Die Unsicherheit und die schlechte Planbarkeit bei der Refinanzierung solcher Anlagen sind große Hürden“, meint Julia Flath von Siemens. Trotz sinkender Kosten sind die hohen Investitionen und volatilen Tarife abschreckend.
Florian Kogler von Kite Rise Technologies bringt es auf den Punkt: „Speichertechnologien sind eine klare 13 auf einer Skala von 0 bis 10. Die Stromerzeugung wird dynamischer, und wir müssen Strom zwischenspeichern, um diese Dynamik zu begrenzen und das Netz zu stabilisieren.“
Die Zukunft der Energie in Österreich
Die Präsentation des Booklets am 23. Juni 2025 in Wien war ein bedeutendes Ereignis, bei dem Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Forschung die Systemintegration und Dekarbonisierung diskutierten. Die Rolle von Speichern im Stromnetz der Zukunft war ein zentrales Thema.
one2zero, das Corporate Startup der Salzburg AG, bietet als Full-Service-Partner innovative Lösungen zur Dekarbonisierung von Unternehmen im DACH-Raum. Das Unternehmen unterstützt Organisationen bei der Reduktion von CO₂-Emissionen und entwickelt maßgeschneiderte Energielösungen.
Ein Ausblick in die Zukunft
Die Energiewende ist in vollem Gange, und Österreich hat die Chance, eine führende Rolle einzunehmen. Die Herausforderungen sind groß, aber die Chancen ebenso. Mit der richtigen Mischung aus politischen Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und gesellschaftlichem Engagement kann Österreich nicht nur das Klima schützen, sondern auch seine Wirtschaft stärken und soziale Kohäsion fördern.
Die Frage bleibt: Wird Österreich die Herausforderungen meistern und zum Vorzeigeland für nachhaltige Energie werden? Die Zeit wird es zeigen, aber eines ist sicher: Die Welt schaut zu.