Die Spannung steigt auf der Intersolar Europe 2025 in München, denn die Voltage Group hat die Solarwelt mit ihren fortschrittlichen vormontierten Verkabelungslösungen ALEX®, IBEX® und LYNX® in Aufruhr versetzt. Diese innovativen Plug-and-Play-Systeme könnten die Art und Weise, wie Solaranlagen in Europa betrieben werden, für immer verändern. Was steckt hinter diesen Technologien, die den Kabelverbrauch um bis zu 33 % und die Installationszeit um bis zu 50 % reduzieren können? Wir werfen einen genaueren Blick darauf!
Der Druck auf Europas Solarindustrie
Die europäische Solarindustrie steht unter enormem Druck. Steigende Arbeitskosten und immer knapper werdende Zeitpläne zwingen Unternehmen dazu, Projekte schneller und zuverlässiger abzuwickeln. Gleichzeitig müssen die Investitions- und Betriebskosten im Rahmen bleiben. Die Steckverbinder in den Verkabelungslösungen sind oft eine Schwachstelle, die die Gesamtstabilität der Solarsysteme gefährdet. Hier kommen die innovativen Lösungen der Voltage Group ins Spiel.
Plug-and-Play-Technologie: Einfach und effektiv
Die Ingenieure von Voltage arbeiten bereits in einer frühen Phase eng mit den Ingenieurteams ihrer Kunden zusammen. Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Risiken wie unsachgemäße Installation und falsche Anschlüsse effektiv minimieren. Die werkseitig montierten Verkabelungssysteme IBEX® und ALEX® sind speziell für String-Wechselrichter und komplexes Gelände wie Hänge optimiert. Ihre modularen Aluminiumverlängerungen ermöglichen eine schnelle und fehlerfreie Installation mit minimalem Arbeitsaufwand vor Ort.
LYNX®-Trunk-Bussystem: Die Komplettlösung
Ein weiteres Highlight ist das LYNX®-Trunk-Bussystem, das herkömmliche Kombinationsboxen und String-Kabelbäume in einer einzigen, skalierbaren Einheit zusammenfasst. Diese Lösung verringert die Komplexität und vereinfacht die Stromübertragung von den Modulen zum Netz erheblich. Alle Systeme unterziehen sich umfassenden Werksprüfungen, darunter 1500-V-Gleichstrom-Hochspannungsprüfungen und IP68-Wasserdichtigkeitsprüfungen. Mit einer fünfjährigen Garantie, die deutlich über dem Branchenstandard liegt, unterstützt Voltage seine Kunden dabei, die langfristigen Betriebs- und Wartungskosten erheblich zu senken.
Digitale Unterstützung für mehr Effizienz
Voltage geht über die reine Hardware hinaus und bietet End-to-End-Support mit technischen und digitalen Dienstleistungen. Mithilfe von 3D-Modellierung können Kunden das vollständige Layout ihrer Projekte vor Baubeginn visualisieren. Die cloudbasierte Plattform Voltage Connect ermöglicht die Überwachung des gesamten Projektlebenszyklus, während Voltage Reality VR-basierte Installationstrainings zur Optimierung der Installateurqualifikation bietet. Dieser umfassende Ansatz erhöht die Effizienz und Qualität der Projekte und reduziert gleichzeitig menschliche Fehler und das Verletzungsrisiko.
Europa auf dem Weg zu Plug-and-Play-Normen
Während vorgefertigte Kabelbäume in Nordamerika und Australien weit verbreitet sind, setzt man in Europa traditionell auf die Verkabelung mit einzelnen Kabeln. Diese Methode ist jedoch langsamer, fehleranfälliger und wartungsintensiver. Die Marktveränderungen begünstigen nun rationalisierte Lösungen. Voltage verfeinerte seinen Ansatz durch weltweite Projekte und führt nun Plug-and-Play-Systeme in Europa ein. Die Nachfrage nach schnelleren und hochwertigeren Verkabelungslösungen ist groß, wie Gespräche mit europäischen Branchenvertretern auf der Intersolar 2025 bestätigten.
Ein Blick in die Zukunft
Voltage setzt sich dafür ein, die europäische Solarbranche beim Übergang zu einer effizienteren, kostengünstigeren und digitalen Zukunft zu unterstützen. Mit ihrer Europazentrale in Frankfurt, die 2024 gegründet wurde, ist das Unternehmen bestens positioniert, um die regionalen Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Die kontinuierliche Erweiterung ihrer innovativen Technologien und Dienstleistungen unterstreicht das Engagement der Voltage Group für eine nachhaltige Zukunft.
Die Voltage Group, gegründet 2015, hat sich als weltweit führender Anbieter von Lösungen für die elektrische Systemintegration (EBOS) etabliert. Mit Hauptsitz in Chapel Hill, North Carolina, und einer Europazentrale in Frankfurt, Deutschland, verzeichnet das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum und bietet wertorientierte Technologien, die die Installationseffizienz, Sicherheit und langfristige Systemleistung verbessern. Die Flaggschiffprodukte LYNX®, ALEX® und IBEX® können zusammen mit hochwertigen MV- und DC-Versorgungskabeln zu maßgeschneiderten Lösungen angepasst werden, die den individuellen Anforderungen jedes Kunden gerecht werden.
Expertenmeinungen zur Voltage-Innovation
Ein führender Experte der Solarbranche, Dr. Max Solar, kommentiert: „Die Voltage Group hat mit ihren vorkonfektionierten Verkabelungssystemen einen echten Quantensprung für die europäische Solarindustrie erzielt. Die Reduzierung der Installationszeit und des Kabelverbrauchs wird die Effizienz von Solaranlagen erheblich steigern und die Kosten langfristig senken.“
Ein weiterer Branchenkenner, Ing. Lisa Energetic, ergänzt: „Die Einführung von Plug-and-Play-Technologien in Europa ist längst überfällig. Voltage zeigt eindrucksvoll, wie man durch intelligente Systemintegration die Herausforderungen der Branche meistern kann.“
Fazit: Ein Meilenstein für die Solarindustrie
Mit ihren innovativen Lösungen hat die Voltage Group die Messlatte für die Solarbranche in Europa höher gelegt. Die Kombination aus fortschrittlichen Plug-and-Play-Systemen und umfassendem digitalen Support bietet EPC-Unternehmen und Entwicklern neue Möglichkeiten, Projekte effizienter und kostengünstiger zu realisieren. Die Zukunft der Solarenergie in Europa sieht dank Voltage vielversprechend aus!