Wien, 11. Juni 2025 – Ein Tag, der die Steuerbranche nachhaltig verändern könnte. Im eleganten Ambiente des Wiener Park Hyatt Hotels versammelten sich die Größen der Branche zu einer bahnbrechenden Konferenz. Die Tax Tech Konferenz 2025 lockte nicht nur Steuerberater und Wirtschaftsprüfer an, sondern auch Startups, Behördenvertreter und Branchengrößen wie LexisNexis. Im Mittelpunkt der Veranstaltung: die revolutionären Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI).
Eine neue Ära der Steuerberatung
Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll, dass KI kein Ersatz für den Menschen ist, sondern ein mächtiges Werkzeug, das die tägliche Arbeit erheblich erleichtern kann. Routineaufgaben, die oft zeitaufwendig und monoton sind, können nun an KI-Lösungen delegiert werden. Dies eröffnet den Fachleuten mehr Raum für kreative und anspruchsvolle Tätigkeiten, was letztlich zu einer höheren Effizienz führt.
Lexis+ AI – Die Superkraft für Steuerprofis
Ein Höhepunkt der Konferenz war der Workshop „Lexis+ AI – Von rechtlichen Antworten bis zur Dokumentenanalyse“. Hier präsentierte LexisNexis seine bahnbrechende generative AI-Lösung, die bereits 2024 in Österreich eingeführt wurde. Die Demonstrationen zeigten, wie durch den Einsatz von AI in sämtlichen Bereichen der steuerlichen Praxis signifikant Zeit gespart und wertvolle Ressourcen freigesetzt werden können.
- Umfassende Fachliteratur: Lexis+ AI liefert Antworten auf Basis einer riesigen Sammlung von Fachliteratur.
- Kompetente Entwürfe: Die KI kann Entwürfe erstellen, die den Fachleuten als Grundlage für ihre Arbeit dienen.
- Präzise Textanalysen: Eigene Dokumente sowie rechtliche Quellen können präzise analysiert werden.
Diese Funktionen sind ein Gamechanger für die Branche und könnten die Art und Weise, wie Steuerberater arbeiten, grundlegend verändern.
Integration von Seminar Oberlaa in Lexis+ AI
Ein weiterer Meilenstein ist die Integration der Arbeitsbücher der renommierten Fortbildungsinstitution „Seminar Oberlaa“ in Lexis+ AI. Diese Inhalte sind nun für die Recherche nutzbar und bieten den Fachleuten einen unschätzbaren Vorteil. Zusätzlich sind die Inhalte über die Recherchedatenbank Lexis 360® abrufbar, was die Zugänglichkeit und den Nutzen weiter erhöht.
Sicherheit und Verantwortung
LexisNexis betonte, dass alle AI-basierten Produkte höchsten Sicherheitsstandards folgen und verantwortungsvolles Handeln im Fokus steht. Bevor der EU AI Act in Kraft trat, wurden bereits interne Richtlinien festgelegt, die wesentliche Forderungen wie Erklärbarkeit, menschliche Aufsicht, Datenschutz und Datenneutralität umsetzen.
Susanne Mortimore, CEO von LexisNexis Österreich, fasste die Vision des Unternehmens zusammen: „Lexis+ AI ist ein unterstützendes Arbeitswerkzeug, das Steuerprofis niemals ersetzen soll. Jedes Ergebnis erfordert eine kritische Überprüfung – die finale Entscheidung liegt immer in den Händen der Expert:innen.“
Ein Blick in die Zukunft
Die Tax Tech Konferenz 2025 bot eine exzellente Plattform, um sich über die neuesten Trends und technologischen Lösungen in der Steuerbranche zu informieren. LexisNexis hat mit seinem vielseitigen Programm erneut seine Rolle als Pionier bei der Integration zukunftsweisender Technologien in die Steuerberatung bekräftigt.
Doch was bedeutet das für die Zukunft? Experten sind sich einig, dass die Integration von KI in die Steuerberatung nicht nur die Effizienz steigern wird, sondern auch die Qualität der erbrachten Dienstleistungen. „Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt“, so ein Brancheninsider. „Von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei komplexen Analysen – KI wird die Branche revolutionieren.“
Historische Parallelen und Vergleiche
Die Einführung von Lexis+ AI erinnert an die Industrialisierung, die ebenfalls eine tiefgreifende Transformation in verschiedenen Branchen auslöste. Damals wie heute standen die Menschen vor der Herausforderung, neue Technologien zu integrieren und gleichzeitig die Arbeitsplätze zu sichern. Doch genau wie damals bietet auch die heutige Entwicklung die Chance, neue Berufsfelder zu erschließen und die Arbeitsweise grundlegend zu verbessern.
Ein Blick auf andere Bundesländer zeigt, dass die Integration von KI-Lösungen in der Steuerberatung ein landesweiter Trend ist. In Vorarlberg etwa wird die Technologie bereits erfolgreich in kleinen und mittelständischen Kanzleien eingesetzt, um die Effizienz zu steigern und die Kundenbetreuung zu verbessern.
Konkrete Auswirkungen auf die Bürger
Für die Bürger bedeutet die Einführung von KI in der Steuerberatung vor allem eines: mehr Transparenz und Effizienz. Steuererklärungen könnten schneller und mit weniger Fehlern bearbeitet werden. Zudem könnten die Bürger von präziseren und individuelleren Beratungsleistungen profitieren, da die Steuerberater mehr Zeit für die wirklich wichtigen Fragen haben.
Ein Experte erklärt: „Die Bürger werden von verkürzten Bearbeitungszeiten und einer höheren Beratungsqualität profitieren. Gleichzeitig müssen sie sich keine Sorgen um ihre Daten machen, da höchste Sicherheitsstandards gelten.“
Fazit: Ein Schritt in die Zukunft
Die Tax Tech Konferenz 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wohin die Reise in der Steuerberatung geht. Lexis+ AI ist nicht nur ein weiteres Tool, sondern könnte die Branche grundlegend verändern. Die Integration von KI bietet nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch die Möglichkeit, die Qualität der Beratungsleistungen zu steigern.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Integration von KI-Lösungen steht die Steuerbranche vor einer spannenden Zukunft. LexisNexis hat mit seiner innovativen Lösung einen wichtigen Beitrag geleistet und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der Branche spielen.
Für alle, die mehr über die beeindruckenden Möglichkeiten von Lexis+ AI und die Entwicklungen in der Steuerbranche erfahren möchten, lohnt sich ein Blick auf die Webseite von LexisNexis: www.lexisnexis.at.