In einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist, setzt die FH Campus Wien ein kraftvolles Zeichen. Am 10. Juni 2025 wurde der ESG SmartHub ins Leben gerufen – eine zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeitsberichterstattung, die vor allem Wiener Klein- und Mittelunternehmen (KMU) unterstützen soll. Diese Initiative kommt in einer Zeit, in der die regulatorischen Anforderungen durch den EU Green Deal und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erheblich zugenommen haben.

Was ist der ESG SmartHub?

Der ESG SmartHub ist eine innovative Plattform, die als Wissensdrehscheibe für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung dient. Die Abkürzung ESG steht für Environmental, Social, and Governance, was die drei zentralen Säulen der Nachhaltigkeit beschreibt. Diese Plattform bietet eine Fülle von Ressourcen, darunter Massive Open Online Courses (MOOCs), Webinare, Expertengespräche und Fallstudien, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind.

Projektleiter Bernd Brandt, ein angesehener Forscher im Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement an der FH Campus Wien, erklärte: „Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu schlagen. Der ESG SmartHub bietet nicht nur Orientierung in einem sich rasch entwickelnden Regulierungsumfeld, sondern unterstützt KMU ganz konkret dabei, ESG-Anforderungen umzusetzen und Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verankern.“

Warum ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtig?

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der Einführung des EU Green Deals und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen verpflichtet, umfassende Berichte über ihre Umwelt- und Sozialpraktiken zu erstellen. Diese Berichte sind nicht nur ein Mittel zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch ein Werkzeug, um das Vertrauen von Investoren und Kunden zu gewinnen.

Historisch gesehen hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung ihre Wurzeln in den 1980er Jahren, als Unternehmen begannen, über ihre Umweltpraktiken zu berichten. Seitdem hat sich die Praxis weiterentwickelt und umfasst nun auch soziale und Governance-Aspekte. Die Einführung der CSRD markiert einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz und Verantwortlichkeit.

Wie der ESG SmartHub KMU unterstützt

Der ESG SmartHub bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind:

  • Bildung und Training: Durch MOOCs und Webinare können Unternehmen ihre Kenntnisse in Sachen Nachhaltigkeit erweitern.
  • Beratung: Experten stehen zur Verfügung, um maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Herausforderungen zu entwickeln.
  • Vernetzung: Eine Community of Practice ermöglicht den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Durch diese Angebote wird der ESG SmartHub zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld agieren.

Kooperative Consultingprojekte: Praxisnahe Lösungen

Ein weiteres Herzstück des ESG SmartHubs sind die kooperativen Consultingprojekte. Diese Projekte ermöglichen es Studierenden und Jungakademikern, unter Anleitung von Experten, praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Plattform zurück und tragen so zur kontinuierlichen Verbesserung des Angebots bei.

Ein fiktiver Experte, Dr. Julia Meier, Professorin für Umweltmanagement, betont: „Die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Unternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Bildung. Diese Projekte bieten wertvolle Einblicke in die Praxis und ermöglichen es den Studierenden, reale Probleme zu lösen.“

Einladung zum Round Table

Um die Bedürfnisse der Unternehmen besser zu verstehen und zukünftige Unterstützungsangebote zu entwickeln, lädt die FH Campus Wien am 25. Juni zu einem Round Table ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und zur Diskussion von Herausforderungen. Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an das Projektteam wenden.

Unterstützung durch die Stadt Wien

Der ESG SmartHub wird von der Stadt Wien, genauer gesagt, der Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23), gefördert. Diese Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Initiative für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

FH Campus Wien: Eine Hochschule für Zukunftsthemen

Mit über 8.500 Studierenden ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. Sie bietet ein breites Spektrum an Studienprogrammen in Bereichen wie Pflegewissenschaft, Life Sciences, Technik und Wirtschaft. Die Hochschule ist ein Gründungsmitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen und engagiert sich aktiv für die Förderung von Nachhaltigkeit in Bildung und Forschung.

Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte den Press Room der FH Campus Wien.

Zukunftsausblick

Der ESG SmartHub hat das Potenzial, ein Vorreiter in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu werden. Durch die Kombination von Bildung, Beratung und Vernetzung bietet er eine umfassende Unterstützung für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen wollen. In den kommenden Jahren wird der Bedarf an solchen Initiativen weiter wachsen, da die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter zunehmen.

Die FH Campus Wien hat mit dem ESG SmartHub einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft gesetzt. Unternehmen, die sich dieser Herausforderung stellen, können von dieser Initiative erheblich profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.