In Salzburg und Hallein brodelt es vor Begeisterung. Die Österreichischen Konsumdialoge haben die beiden Städte seit dem 23. Juni in ein Zentrum der Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung verwandelt. Tausende Kinder und Eltern strömen zu den Veranstaltungen, die von der Organisation COMÚN in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg, der Stadt Hallein und zahlreichen Partnern organisiert werden. Diese kostenfreien Veranstaltungen bieten eine Vielzahl an Aktivitäten rund um das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung.

Ein buntes Programm für Groß und Klein

Die Konsumdialoge sind mehr als nur ein einfaches Event. Sie bieten eine breite Palette an Aktivitäten, die das Bewusstsein für gesunde Ernährung stärken sollen. Von mehrtägigen Stationenbetrieben an der Landwirtschaftlichen Fachschule Klessheim bis hin zu Kursen der Seminarbäuerinnen in Kindergärten – das Programm ist so vielfältig wie die Geschmäcker der Besucher.

Besonders beliebt sind die Ausflüge zu Bauernhöfen, die nicht nur den Kindern, sondern auch ihren Eltern die Herkunft ihrer Lebensmittel näherbringen. Auch Theateraufführungen im Toihaus und Exkursionen zum Wasserspiegel ziehen die Massen an. Workshops mit Ernährungsberaterin Katharina Motz in Volksschulen sind ein weiteres Highlight, das bei den jungen Besuchern gut ankommt.

Filmabende und Grillstände: Ein Publikumsmagnet

Ein echter Renner war der Filmabend im Oval-Kino, der sich mit dem Thema Zucker auseinandersetzte. Die Veranstaltung war so gut besucht, dass sie für lebhafte Diskussionen sorgte. Ein weiterer Publikumsmagnet war der AMA-Grillstand beim Stadtfest, wo Bürgermeister Bernhard Auinger selbst die Grillzange schwang. Besucher konnten hier gegrilltes Gemüse und regionales Bratgut probieren und sich über die Vorzüge regionaler Produkte informieren.

Politik trifft Zivilgesellschaft

Die Konsumdialoge sind nicht nur ein Event für Familien, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft und Zivilgesellschaft. Im Rahmen eines Kamingesprächs im Schloss Mirabell treffen die Agrarsprecher der Nationalratsfraktionen auf Leitungspersonen aus der Wirtschaft und von NGOs. Diese Treffen sind entscheidend, um die Weichen für die Zukunft der Ernährungspolitik zu stellen.

Auch die Staatssekretärin für Gesundheit und Konsumentenschutz, Ulrike Königsberger-Ludwig, wird die Konsumdialoge besuchen. Sie wird auf Einladung von Bürgermeister Alexander Stangassinger zum Austausch im Rathaus von Hallein geladen. Solche Treffen sind wichtig, um politische Entscheidungen mit der Basis zu verknüpfen und echte Veränderungen zu bewirken.

Ein Abschluss mit Genuss

Der offizielle Abschluss der Konsumdialoge am 4. Juli steht ganz im Zeichen des Schulschlusses. Zum Start der Ferien werden in Zusammenarbeit mit Partnern wie Woerle, Stiegl und Gourmet am Unteren Markt in Hallein ab 9:30 Uhr gratis nachhaltige Snacks an Kinder und Eltern verteilt. Diese Aktion ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern auch ein Anreiz, sich weiterhin mit dem Thema gesunde Ernährung auseinanderzusetzen.

Ein Modell für die Zukunft?

Die Konsumdialoge könnten als Modell für andere Bundesländer dienen, die ebenfalls das Bewusstsein für gesunde Ernährung stärken möchten. Die Kombination aus Bildung, Spaß und politischem Dialog zeigt, wie wichtig es ist, alle gesellschaftlichen Akteure ins Boot zu holen, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.

Ein Experte bemerkt dazu: „Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu schärfen. Sie bieten nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Veränderungen in der eigenen Lebensweise vorzunehmen.“

Die Konsumdialoge sind ein Paradebeispiel dafür, wie man durch gezielte Aktionen und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft bewirken kann. Bleibt zu hoffen, dass dieses erfolgreiche Modell auch in Zukunft fortgeführt und auf andere Regionen ausgeweitet wird.

Weitere Informationen und eine Galerie mit Fotos der Veranstaltungen finden Interessierte auf der offiziellen Website der Konsumdialoge unter konsumdialoge.at.