Ein idyllischer Tag im Naturpark Sparbach wird zur Bühne für eine spektakuläre Entdeckung: Kinder der Naturpark-Schule Hinterbrühl tauchen ein in die faszinierende Welt des Wassers und erleben ungeahnte Abenteuer. Was sie dabei lernen, könnte die Zukunft unseres Planeten verändern!
Die geheime Macht des Wassers
Wasser ist mehr als nur ein Element – es ist die Lebensader unserer Erde. Doch wie sehr steht unser ökologisches Gleichgewicht tatsächlich unter Druck? Diese Frage stellt sich nicht nur Naturschutz-Landesrätin Susanne Rosenkranz, sondern auch die jungen Teilnehmer des Aktionstages „Landschaften voller HaZweiO“. Die Veranstaltung, die anlässlich des Tages der biologischen Vielfalt und des Tags der Parke stattfand, brachte die Kinder dazu, sich spielerisch mit der Bedeutung und den Herausforderungen des Wassers auseinanderzusetzen.
Ein Tag voller Entdeckungen
Im Rahmen eines aufregenden Stationenbetriebs erkundeten die Schüler die vielfältigen Facetten der Wasserwelt. Von der Erforschung von Wasserlebewesen bis hin zum Bau von Lesesteinhaufen für Amphibien – die jungen Forscher erlebten die Natur hautnah. ‚Diese Form der Umweltbildung ist prägend‘, betonte Rosenkranz, während die Kinder fasziniert die Geheimnisse der Natur entdeckten. Die älteren Schüler wagten sich sogar zum Hochbehälter des Naturparks, um die Infrastruktur hinter der Wasserversorgung zu verstehen.
Ein Projekt mit großer Wirkung
Der Aktionstag ist Teil eines bundesweiten Bildungsprojekts des Verbands der Naturparke Österreichs (VNÖ), das über zwei Jahre hinweg das Thema Wasser in den Mittelpunkt stellte. VNÖ-Geschäftsführerin Julia Friedlmayer präsentierte stolz die Projektergebnisse, während Bürgermeister Erich Moser das Engagement der Naturpark-Schule und des Organisationsteams lobte.
Besonders beeindruckend: Die Kinder lernten nicht nur die Theorie, sondern erfuhren auch, wie der Waldboden als natürlicher Wasserspeicher fungiert und welche Rolle er im ökologischen Gleichgewicht spielt. ‚Wenn Kinder mit staunenden Augen Wasserlebewesen entdecken, wird Naturschutz greifbar und begreifbar‘, so Rosenkranz weiter.
Das große Ziel: Schutz und Erhalt der Natur
Niederösterreich spielt mit seinen 20 Naturparken und über 40 Naturpark-Schulen eine Vorreiterrolle im Bereich Naturschutz. Zahlreiche Projekte wie der Erhalt des Steinkrebses im Ybbstal oder das neue Waldbiotop im Naturpark Purkersdorf für Amphibien zeugen vom Engagement der Region. Die neu eröffnete Wasserstation im Naturpark Sparbach, Teil der „Klimaschauplätze“, bot den perfekten Rahmen für diesen lehrreichen Tag.
Zum Abschluss des ereignisreichen Tages betonte Rosenkranz: ‚Die Kinder der Naturparkschulen sind die besten Umwelt- und Naturschutzbotschafter, die wir haben können. Wasser ist Leben – und Leben braucht Schutz!‘ Mit diesen Worten dankte sie allen Beteiligten und machte deutlich, dass der Einsatz für die Umwelt in Niederösterreich nicht nur eine lokale, sondern eine globale Mission ist.