Eine dunkle Vergangenheit, die bis heute nachhallt: Am Sonntag, dem 27. April 2025, wird in der ORF-Sendung „Daheim – das Volksgruppenmagazin“ ein Stück Geschichte beleuchtet, das viele zum Nachdenken anregen wird. Marin Berlakovich präsentiert eine bewegende Ausgabe über die Vertreibung und Deportation der Kärntner Slowenen im Zweiten Weltkrieg.
Die vergessene Tragödie
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, doch die schrecklichen Erinnerungen daran sind für viele Kärntner Slowenen noch immer präsent. Im April 1942 wurden 227 slowenische Familien von ihren Höfen vertrieben und in Konzentrationslager deportiert. Die Rückkehrer fanden geplünderte Höfe vor und wurden selten entschädigt. Diese Geschichte ist bislang oft übersehen worden, doch Initiativen kämpfen dafür, dass das Leid der Volksgruppe endlich in die Geschichtsbücher Einzug hält.
Erinnerungen an das Unvorstellbare
Sabina Zwitter berichtet über die unvergessenen Schmerzen der Betroffenen, die auch Jahrzehnte später noch spürbar sind. Die Diskriminierung endete nicht mit dem Krieg, und viele Überlebende mussten sich in einer feindlichen Umgebung behaupten.
Eine Zeitzeugin packt aus
Katja Sturm-Schnabl, eine der letzten lebenden Zeitzeuginnen, erzählt im Interview mit „Daheim“ von ihren Erlebnissen als „Lagerkind“. Die 89-jährige Sprachwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin spricht über die Befreiung aus einem deutschen Aussiedlungslager und die schwierige Rückkehr nach Kärnten. Ihre Erzählungen sind ein eindringliches Zeugnis der Ungerechtigkeiten, die sie erleiden musste.
Grenzenlose Kultur: Görz und Nova Gorica
Ein weiteres Highlight der Sendung ist der Bericht von Christine Helfer über die vereinte Kulturhauptstadt Europas, „GO! 2025“. Görz und Nova Gorica, einst durch politische Grenzen getrennt, stehen heute als Symbol für die Überwindung historischer Wunden. Diese Städte zeigen, wie Versöhnung und kulturelle Zusammenarbeit möglich sind.
Feiertage der Vielfalt
In der Serie „Wie sagt man ..?“ treffen sich junge Menschen aus verschiedenen Volksgruppen und tauschen sich über ihre Traditionen aus. Diesmal dreht sich alles um Feiertage, und Adriana Jurić sowie Samuel Mago liefern spannende Einblicke in die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
„Daheim – das Volksgruppenmagazin“ bietet eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit und zeigt, wie wichtig es ist, die Geschichten derer zu erzählen, die oft vergessen werden. Diese Ausgabe ist ein Muss für jeden, der sich für Geschichte und die Kraft der Erinnerung interessiert.