Die Jugend von heute ist anders, als Sie denken! Eine aufsehenerregende Studie von Ö3 zeigt, wie die Generation Z tickt. Die Ergebnisse sind verblüffend und werfen ein neues Licht auf die Werte und Lebensvorstellungen der jungen Österreicher. Eines ist klar: Diese Generation lässt sich nicht in eine Schublade stecken!
Die Gen Z im Fokus: Wer sind sie wirklich?
Die Ö3-Jugendstudie hat ein umfassendes Stimmungsbild der Gen Z in Österreich gezeichnet. Von Bildung über Liebe bis hin zu gesellschaftlicher Beteiligung – die Themen sind vielfältig und brisant. Die große Frage, die sich stellt: Wie wollen die jungen Menschen wirklich leben?
Optimistisch, aber nicht naiv
Martina Zandonella vom Institut Foresight, die wissenschaftliche Leitung der Umfrage, betont die hohe Relevanz der Ergebnisse: „Unglaublich viele junge Leute haben mitgemacht. Deshalb haben wir nun ein sehr gutes Abbild der Gen Z in diesen Daten.“ Die Gen Z zeigt sich optimistisch, aber auch realistisch. Sie fordert: „Traut uns das zu!“
Zurück zu den Wurzeln?
Julia „Chovo“ Chovookkaran, Siegerin des Protestsongcontests, hebt hervor, dass die Gen Z nach Sicherheit sucht – Freunde, Familie und Eigenheim stehen hoch im Kurs. Isaak Kaserer von der Band „Glueboys“ sieht in der Rückbesinnung auf konservative Werte einen Weg, um im Chaos der Welt Halt zu finden.
Die Rolle der Medien: Vertraut und doch misstrauisch
Die Bedeutung von Social Media ist unbestreitbar – 38 Prozent der Befragten nutzen es als Hauptinformationsquelle. Doch das Vertrauen ist gering: Nur 18 Prozent vertrauen den Informationen aus sozialen Medien „ziemlich“, während 28 Prozent ihnen gar nicht trauen. Ist Social Media Fluch oder Segen?
Ein Schock für die Generation
Der Ukrainekrieg hat die Gen Z aufgerüttelt, erklärt Marcel „Da Wintschii“ Wintscher, ein Feuerwehr-Influencer. Die jungen Menschen sind mit der Vorstellung aufgewachsen, dass Frieden in Europa selbstverständlich ist. Nun müssen sie lernen, mit der Realität umzugehen, dass dies nicht immer der Fall ist.
Die Kultur als Rettungsanker
Manon Soukup von Kulturknistern.at sieht in der Kultur eine Möglichkeit, aus der Krise zu entfliehen. Sie bietet sowohl Unterhaltung als auch kritische Auseinandersetzung – genau das, was die Generation Z braucht, um in einer unsicheren Welt zurechtzukommen.
Neugierig auf mehr? Die gesamte Jugendstudie und das „DialogForum“ können nach Ausstrahlung auf zukunft.ORF.at abgerufen werden.