Eine neue Studie im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) enthüllt brisante Details über die Erwerbsverläufe von Flüchtlingen, Drittstaatsangehörigen und EU-Bürgern in Österreich. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitsmarktintegration alles andere als gleichmäßig verläuft. Wer hätte gedacht, dass Herkunft und Geschlecht eine so entscheidende Rolle spielen?
Herausforderungen am Arbeitsmarkt: Frauen besonders betroffen
Die Studie, durchgeführt von Migrationsforscher Univ.-Prof. Dr. Rainer Münz und Synthesis Forschung, zeigt, dass männliche Flüchtlinge deutlich häufiger in den Arbeitsmarkt integriert werden als ihre weiblichen Pendants. Während 77,9 % der Männer aus dem Jahrgang 2015 nach acht Jahren eine Beschäftigung hatten, waren es bei den Frauen nur 37,7 %.
Die großen Unterschiede nach Herkunft
Afghanen schneiden in puncto Erwerbsintegration besser ab als Syrer und Somalier. Im Jahr 2023 lag die Erwerbsbeteiligung der Afghanen, die 2019 bzw. 2022 nach Österreich kamen, bei 36,6 % bzw. 20,1 %, während Syrer nur auf 33,7 % bzw. 16,6 % kamen.
Westen vs. Osten: Wo Flüchtlinge bessere Chancen haben
Ein weiteres verblüffendes Ergebnis ist, dass Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte im Westen Österreichs besser Fuß fassen als im Osten. Wer 2015 in den westlichen Bundesländern blieb, war zu 80 % erwerbstätig, während die Quote im Osten bei nur 59 % lag.
Aufenthaltsverfestigung: Wer bleibt wirklich?
Die Studie zeigt auch, dass Syrer und Somalier eher in Österreich bleiben als Afghanen. Über 80 % der Syrer und Somalier, die 2015 kamen, sind noch hier, während die Zahl bei afghanischen Männern nur bei 55,6 % liegt.
ÖIF: Unterstützung für Flüchtlinge und Vertriebene
Der Österreichische Integrationsfonds bietet ein breites Spektrum an Deutschkursen, um die Integration zu fördern. Mit über 67.500 Kursplätzen im letzten Jahr ist das Angebot größer denn je. Auch Unternehmen wie Lidl und REWE engagieren sich, um Flüchtlingen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Die vollständige Studie ist in der ÖIF-Mediathek abrufbar und bietet tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Integration von Zuwanderungsgruppen in Österreich.