Der European Accessibility Act (EAA) ist in dieser Woche in Kraft getreten, und ein neuer Bericht offenbart eine alarmierende Realität: Die meisten europäischen Unternehmen sind nicht vollständig auf die neuen Vorschriften vorbereitet. Doch was bedeutet das konkret für die Wirtschaft und die Bürger? Und warum haben so viele in den letzten sechs Jahren die Vorbereitungen verschlafen?
Ein Weckruf für Europas Wirtschaft
Der EAA, der am 28. Juni offiziell in Kraft tritt, verpflichtet Unternehmen zur Barrierefreiheit ihrer digitalen Angebote. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Dienstleistungen und Produkten haben. Doch der EAA Readiness Report von Evinced zeigt, dass nur 27 % der befragten Unternehmen sich als vollständig vorbereitet betrachten.
Was ist der European Accessibility Act?
Der European Accessibility Act ist ein EU-Gesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Produkte und Dienstleistungen für alle zugänglich zu machen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Das Gesetz betrifft Bereiche wie E-Commerce, Bankdienstleistungen und digitale Inhalte. Die EU hat dieses Gesetz eingeführt, um Diskriminierung zu verhindern und die Inklusion zu fördern.
Historische Hintergründe und internationale Vergleiche
Bereits seit den 1990er Jahren bemüht sich die EU um Barrierefreiheit. Ein Vorreiter war die Einführung von Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webseiten im Jahr 1999. Doch der EAA geht weiter und umfasst nun auch mobile Anwendungen und andere digitale Dienste. Im Vergleich zu den USA, die mit dem Americans with Disabilities Act (ADA) bereits seit 1990 umfassende Regelungen haben, hinkt Europa hinterher. Der ADA hat viele Unternehmen veranlasst, Barrierefreiheit in ihren Geschäftsprozessen zu integrieren, um rechtlichen Konsequenzen zu entgehen.
Die aktuelle Situation in europäischen Unternehmen
Eine im April und Mai 2025 durchgeführte Studie unter 120 Unternehmen zeigt, dass 45 % der Unternehmen sich als einigermaßen vorbereitet betrachten, während 28 % zugaben, entweder etwas unvorbereitet oder gar nicht vorbereitet zu sein. Diese Zahlen sind alarmierend, da sie darauf hindeuten, dass viele Unternehmen die notwendigen Anpassungen nicht rechtzeitig vorgenommen haben.
Warum sind so viele Unternehmen unvorbereitet?
Ein wesentlicher Grund ist der Mangel an Investitionen in barrierefreie Technologien und Prozesse. Viele Unternehmen haben die Anpassung ihrer digitalen Angebote aufgeschoben, da sie die Umstellung als kostspielig und zeitaufwendig betrachten. Darüber hinaus fehlen oft spezialisierte Teams, die sich mit Barrierefreiheit auskennen.
- Kleine Unternehmen: Diese haben oft nicht die Ressourcen, um umfassende Änderungen vorzunehmen.
- Große Unternehmen: Trotz ihrer Ressourcen sind viele große Unternehmen träge in der Umsetzung neuer Vorschriften.
Die Konsequenzen für Bürger und Unternehmen
Für Bürger bedeutet die fehlende Vorbereitung vieler Unternehmen, dass sie weiterhin auf Barrieren stoßen werden, wenn sie digitale Dienste nutzen. Dies kann zu Frustration und Exklusion führen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Für Unternehmen birgt die Nichteinhaltung des EAA das Risiko von Sanktionen und einem möglichen Imageverlust.
Fiktive Expertenmeinung
Ein Branchenexperte kommentiert: „Unternehmen, die jetzt nicht handeln, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch den Verlust von Kunden, die zunehmend auf barrierefreie Angebote achten.“
Ein Blick in die Zukunft
Der EAA wird in den kommenden Jahren erheblichen Einfluss auf die europäische Wirtschaft haben. Unternehmen, die jetzt in barrierefreie Technologien investieren, werden langfristig profitieren. Sie können nicht nur ihre Kundenbasis erweitern, sondern auch ihre Markenreputation stärken.
Prognosen und Erwartungen
Experten erwarten, dass der Druck auf Unternehmen steigen wird, da Verbraucher und Aufsichtsbehörden verstärkt auf die Einhaltung der Vorschriften achten werden. Unternehmen, die proaktiv handeln, werden sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Fazit: Ein Appell an die Unternehmen
Der European Accessibility Act ist mehr als nur eine bürokratische Hürde. Er ist eine Chance für Unternehmen, sich als inklusiv und zukunftsorientiert zu positionieren. Die Zeit zu handeln ist jetzt, bevor es zu spät ist.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite von Evinced, dem führenden Anbieter für barrierefreie Softwarelösungen.